Casio FX-9860G Benutzerhandbuch
Seite 341
![background image](/files/830685/content/doc341.png)
20050401
u
u
u
u
u 2-Prop
Z
-Intervall, Vertrauensintervall für eine Anteilswertdifferenz
p
1
-
p
2
Das 2-Prop
Z
-Intervall beschreibt mithilfe der Anzahl der Treffer
x
1
,
x
2
zweier Stichproben das
Vertrauensintervall für die Differenz
p
1
-
p
2
zweier unbekannter Anteilswerte
p
1
,
p
2
zweier
dichotomer Grundgesamtheiten. In den nachstehenden Berechnungsformeln für Left = G
u
,
Right = G
o
wird ausgenutzt, dass die Trefferquotendifferenz näherungsweise normalverteilt
ist.
α
= 1 -
ε
.
α
ist jedoch das Signifikanzniveau. Der Wert 100 (1–
α
) % entspricht dem
Konfidenzniveau
ε
bzw. 100
ε
%.
n
1
,
n
2
: Stichprobenumfänge
x
1
,
x
2
: Trefferanzahlen in
den einzelnen Stich-
proben
Führen Sie die folgende Tastenbedienung im STAT-Eingangsmenü (Listeneditor) aus.
4(INTR)
1(Z)
4(2-P)
Im Eingabefenster zum 2-Prop
Z-Intervall sind folgende Positionen einzugeben:
C-Level ........................ Konfidenzniveau C (0 < C < 1)
x
1
................................. Anzahl der Treffer in der Stichprobe 1 (
x
1
> 0)
n
1
................................. Umfang der Stichprobe 1 (positive ganze Zahl)
x
2
................................. Anzahl der Treffer in der Stichprobe 2 (
x
2
> 0)
n
2
................................. Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl)
Save Res .................... Listenspeicherplatz zur Speicherung der Berechnungsergeb-
nisse (Keine [None] oder Liste 1 bis 26)
Execute ....................... Führt die Berechnung der Intervallgrenzen aus
Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, verwenden Sie die
c-Taste
zur Hervorhebung von „Execute“, und drücken Sie danach die folgende Funktionstaste, um die
Berechnung auszuführen.
• 1(CALC) ... Führt die Berechnung der Intervallgrenzen aus.
Beispiel: Ausgabebildschirm (mit x
1
=132, x
2
=90, C=99%)
6-6-7
Vertrauensintervalle