Beispiel: ausgabebildschirm (mit x, 26, x, 22, c=94%) – Casio FX-9860G Benutzerhandbuch
Seite 339

20050401
Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Positionen im Falle der Datenlistenvorgabe ([Data:
List] statt [Data: Variable] eingestellt) beschrieben.
Data ............................ Art der Datenvorgabe (Liste der Stichprobendaten [List] oder
empirische Kennzahlen [Variable])
C-Level ........................ Konfidenzniveau C (0 < C < 1)
σ
1
................................. bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung 1 (
σ
1
> 0)
σ
2
................................. bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung 2 (
σ
2
> 0)
List(1) .......................... Liste der Stichprobendaten der 1. Stichprobe
List(2) .......................... Liste der Stichprobendaten der 2. Stichprobe
Freq(1) ........................ einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 1
Freq(2) ........................ einfache Häufigkeiten [1] oder Häufigkeitsliste 2
Save Res .................... Listenspeicherplatz zur Speicherung der Berechnungsergeb-
nisse (Keine [None] oder Liste 1 bis 26)
Execute ....................... Führt die Berechnung der Intervallgrenzen aus
Nachfolgend ist die Bedeutung der einzelnen Positionen im Falle der Kennzahlenvorgabe [Data:
Variable] beschrieben, die sich von der Datenlistenvorgabe [Data: List] unterscheiden.
o
1
................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 1
n
1
................................. Umfang der Stichprobe 1 (positive ganze Zahl)
o
2
................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 2
n
2
................................. Umfang der Stichprobe 2 (positive ganze Zahl)
Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, verwenden Sie die
c-Taste
zur Hervorhebung von „Execute“, und drücken Sie danach die folgende Funktionstaste, um die
Berechnung auszuführen.
• 1(CALC) ... Führt die Berechnung der Intervallgrenzen aus.
Beispiel: Ausgabebildschirm (mit x
1
σ
n
-1
=26, x
2
σ
n
-1
=22, C=94%)
Left .............................. Untere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für
µ
1
-
µ
2
Right ............................ Obere Intervallgrenze des Konfidenzintervalls für
µ
1
-
µ
2
o
1
................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 1 (
o
1
= 418)
o
2
................................. empirischer Mittelwert der Stichprobe 2 (
o
2
= 402)
x
1
σ
n
-1
............................ empirische Standardabweichung der Stichprobe 1
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe [Data: List].)
x
2
σ
n
-1
............................ empirische Standardabweichung der Stichprobe 2
(Angezeigt nur für Datenlistenvorgabe [Data: List].)
n
1
................................. Umfang der Stichprobe 1,
n
2
..... Umfang der Stichprobe 2
6-6-5
Vertrauensintervalle
20050401