AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 18

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 18 (107)
Denken Sie an die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen in
Nordamerika und anderen Teilen der Welt. Diese Unterschiede erzwingen
verschiedene Varianten des 142d mit unterschiedlichen Frequenzbändern
und Feldstärken:
• Aastra DECT 142 (NA)
- Frequenzband 1’920 bis 1’930 MHz
- 60
Duplex-Kanäle
- 100 mW (maximale Ausgangsleistung pro aktivem Kanal)
- 5 mW (durchschnittliche Ausgangsleistung pro aktivem Kanal)
• Aastra 142d (EMEA)
- Frequenzband 1’880 bis 1’900 MHz
- 120
Duplex-Kanäle
- 250 mW (maximale Ausgangsleistung pro aktivem Kanal)
- 10 mW (durchschnittliche Ausgangsleistung pro aktivem Kanal)
Die Modelle 610d / 620d / 630d entsprechen den in den USA und der Region
EMEA geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Neben dem Aastra DECT 142 / Aastra 142d können mit der DECToverIP
using SIP Lösung auch normale DECT-GAP-Telefone von Drittanbietern
betrieben werden. Der Funktionsumfang kann jedoch abhängig von den
Merkmalen des DECT-Telefons des Drittanbieters eingeschränkt sein.
2.8 Systemkapazitäten
Im System gibt es nur einen einzigen aktiven OpenMobility Manager (OMM).
Der OMM besitzt folgende Kapazitäten:
• Steuerung von bis zu 256 RFPs (Access Points)
• Betrieb von bis zu 512 PPs (Endgeräten)
Der DECT-Teil eines RFP kann deaktiviert werden. Bei deaktivierter DECT-
Schnittstelle stehen die frei werdenden Ressourcen (CPU und Speicher) für
den OMM zur Verfügung.