AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 19

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 19 (107)
3 Installation
und
Konfiguration
Um eine IP-DECT-Installation aufzubauen und zu betreiben, benötigt man
eine Netzwerk-Infrastruktur mit mindestens den folgenden Komponenten:
• RFPs
• PPs
• IP PBX / Media-Server (z.B. Asterisk)
• TFTP-Server
Abhängig von der Betriebsart müssen folgende Dienste zur Verfügung
stehen:
• DHCP
• SNTP
• DNS
• LDAP
• Syslog-Daemon
Hinweis: Im RFPs für den Betrieb im Freien (NA) dürfen nur mit den mit den
Geräten mitgelieferten Antennen installiert werden. Es dürfen keine anderen
Antennen und keine Kabel verwendet werden. In der EMEA-Region werden
die RFPs für den Betreib im Freien ohne Antennen ausgeliefert und Sie
können die Einheiten mit einer der optionalen Antennen verwenden
(separate Bestellnummer).
3.1
Start von OpenMobility
3.1.1
Start der RFPs’
Damit ein RFP gestartet werden kann, muss es im angebundenen Netzwerk
mindestens einen TFTP-Server geben, damit die OMM-/RFP-
Anwendungssoftware geladen werden kann.
Die wesentlichen Netzwerkeinstellungen können alternativ:
• zum Startzeitpunkt von einem DHCP-Server übermittelt werden
• mit dem Tool OM Configurator auf dem RFP konfiguriert werden. Die mit
dem OM Configurator gemachten Einstellungen werden dauerhaft im
integrierten Flash-Speicher jedes OMM/RFP gespeichert.
Das RFP erhält seine Boot-Imagedatei von einem TFTP-Server. Verwendete
TFTP-Server müssen Teil 1.3, Referenz /1/ erfüllen. Verwendete DHCP-
Server müssen Teil 1.3, Referenz erfüllen /4/.
TFTP- und DHCP-Server müssen sich nicht auf dem gleichen Host befinden.
3.1.1.1 Booten,
Überblick
Das Booten erfolgt in zwei Schritten:
1. Start des Bootvorgangs
2. Start der Anwendung
Booter