6 erfassung von core-dateien – AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 87

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 87 (107)
omm# help
Befehl | Erklärung
--------------------------------------------------------------------
-----------
? | zeigt die Befehlshilfetabelle
cmi | cmi-Befehle
cnf | zeigt Konfigurationsparameter
dsip | dsip-Befehle
help | zeigt die Befehlshilfetabelle
exit | verlässt diese Konsole
heartbeat | konfiguriert den Heartbeat-Mechanismus für
IP-RFPs
ipc | zeigt die Socket-Kommunikation
ipl | zeigt konfigurierte RFPs
ki | KI-Monitor
quit | verlässt diese Konsole
logger | sendet eine Zeichenkette zum Syslog-Daemon
mon | schaltet die Monitorfunktion um
msm | zeigt Statusinformationen im
MediaStreamManagement
mutex | listet alle erstellten MXP-Mutexe
queues | listet alle erstellten MXP-Warteschlangen
rspy | Fernkonfiguration der Beobachtungsebenen für
IP-RFPs
rsx | zeigt konfigurierte RFPs
sem | listet alle erstellten MXP-Semaphore
spy | setzt Beobachtungsebenen und zeigt sie an [
<key #> <level #> ]
standby | zeigt redundante OMMs
sync | Befehle für die RFP-Synchronisation
tasks | listet alle laufenden MXP-Tasks
tasks | listet alle laufenden MXP-Tasks
tzone | tzone-Befehle
uptime | zeigt die Laufzeit des Systems
ver | Versionsinformationen
wlan | zeigt Statusinformationen des WLAN-Management
omm#
Hinweis:Mit dem Befehl “
spy
” können Sie die Syslog-
Benachrichtigungsebene speziell für Subsysteme des OMM erhöhen. Sie
sollten dies nur auf Anweisung des Supports tun, da dies den Betrieb des
Systems beeinträchtigen kann.
7.3.6
Erfassung von Core-Dateien
Bei fatalen Fehlern im OMM und einem Absturz der Software kann der OMM
Memory-Dumps erstellen. Sie können die so erzeugten Core-Dateien an den
Support senden und ihn so bei der Lösung des Problems unterstützen.
Der OMM kann diese Core-Dateien auf einem TFTP-Server in Ihrem lokalen
Netzwerk speichern.
Um die Erstellung von Core-Dateien freizugeben, geben Sie in der OMM-
Befehlszeile Folgendes ein:
local_db core=yes
local_db core_srv=server-ip
– IP-Adresse des TFTP-Servers
local_db core_path=path
– Dateipfad auf dem TFTP-Server (muss
Schreibfreigabe besitzen)