AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 52

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 52 (107)
3.3.3.2 RFP-Betriebszustände
Hier werden die Zustände der DECT-Subsysteme der einzelnen RFPs
angezeigt. Folgende Zustände sind möglich:
Synchron
Das RFP ist gestartet und in Betrieb. Das RFP erkennt über seine
Funkschnittstelle andere RFPs in seinem Cluster und wird von diesen
erkannt. Es sendet ein synchrones Taktsignal an die PPs.
Asynchron
Das RFP konnte sich noch nicht mit seinen Nachbarn synchronisieren. Es ist
keine DECT-Kommunikation möglich. Das RFP konnte jedoch bereits eine
Verbindung zum OMM herstellen. Diese Phase sollte in der Regel nur einige
Sekunden nach dem Start von RFP oder OMM andauern. Bleibt dieser
Zustand längere Zeit bestehen, ist dies ein Anzeichen für einen Hardware-
oder Netzwerkfehler.
Sucht
Das RFP hat die Synchronisation mit seinen Nachbarn verloren. Es ist keine
DECT-Kommunikation möglich. Diese Phase sollte in der Regel nur einige
Sekunden nach dem Start von RFP oder OMM andauern. Bleibt dieser
Zustand längere Zeit bestehen oder tritt er nach erfolgter Synchronisation
erneut auf, ist dies ein Zeichen für einen schlecht gewählten RFP-Standort.
Inaktiv
Das RFP hat die Verbindung zum OMM hergestellt, die Funkschnittstelle
jedoch noch nicht eingeschaltet. Bei RFPs mit aktivierten DECT-Funktionen
darf diese Phase nur einige Sekunden nach Start des RFP andauern. Bleibt
dieser Zustand längere Zeit bestehen, ist dies ein Anzeichen für einen
Hardwarefehler.
Nicht verbunden
Das RFP wurde konfiguriert, hat jedoch noch keine Verbindung zum OMM
hergestellt. Die Spalte „IP-Adresse“ ist deshalb leer.
3.3.3.3 Hardwaretyp des RFP