AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 4

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 4 (107)
1 Überblick
1.1 Zweck
Dieses Dokument beschreibt die Installation, Konfiguration und Wartung der
Lösung DECToverIP using SIP .
1.2 Konformitätserklärung
Das CE-Zeichen auf dem Produkt bestätigt die Einhaltung der zum Zeitpunkt
der entsprechenden Konformitätserklärung geltenden technischen Richtlinien
für die Benutzersicherheit und elektromagnetische Kompatibilität gemäss
Europäischer Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärung kann auf der
Aastra-Homepage eingesehen werden.
1.3 Abkürzungen
und
Definitionen
1.3.1 Abkürzungen
AC
Authentication Code (Authentifizierungscode)
ADPCM
Adaptive Differential Pulse Code Modulation
(adaptive Pulscodemodulation)
DECT
Digital Enhanced Cordless Telecommunication
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol
DSP
Digital Signal Processor (digitaler Signalprozessor)
FCC
Federal Communications Commission (US-
Fernmeldebehörde)
GAP
Generic Access Profile
IPEI International
Portable Equipment Identity (DECT-
Endgeräteidentifikation)
HTTP
Hyper Text Transfer Protocol
OMM OpenMobility
Manager
PARK
Portable Access Rights Key (Schlüssel der
portablen Zugangsrechte)
PP
Portable Part (DECT-Endgerät)
SNMP
Simple Network Management Protocol (Protokoll
zur Überwachung und Steuerung von
Netzwerkgeräten)
TFTP
Trivial File Transfer Protocol (einfaches
Dateiübertragungsprotokoll)
RFP
Radio Fixed Part (Basisstation, Access Point)
RTCP
Real Time Control Protocol (RTP-Steuerprotokoll)
RTP Real
Time
Protocol
(Internetprotokoll für den
Transport von Echtzeitdaten)
1.3.2 Definitionen
Aastra DECT 142
Handset / Aastra
Phone 142
Aastra DECT 142 Handset / Aastra Phone 142
Im Zusammenhang mit der Lösung DECToverIP using SIP
sind die Begriffe Aastra DECT 142 Handset, Aastra Phone
142 und Endgerät (PP) gegeneinander austauschbar.