AASTRA SIP-DECT (Release 1.8)-Installation- and Administration Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 48

Installation, Verwaltung und Wartung
Aastra
depl-0900/
1.8
Seite: 48 (107)
Erstkonfiguration können Benutzerkonten-Einstellungen und PARK nur über
den WEB-Service des entsprechenden OMM selbst geändert werden.
3.3.2.5.4 Automatischer Datenbankexport
Die Funktion für den automatischen Datenbankexport ermöglicht die
automatische Sicherung einer Datenbank auf einen externen Server nach
jeder Konfigurationsänderung.
Bei Aktivierung dieser Funktion sendet der OMM eine Sicherungsdatei an
einen konfigurierten externen Server, sobald eine Konfigurationsänderung
erfolgt, zum Beispiel bei Anmeldung eines Endgerätes. Erfolgt keine
Konfigurationsänderung, wird auch keine Sicherung durchgeführt. Eine
Sicherungsdatei wird innerhalb eines Tages überschrieben, wenn mehr als
eine Änderung erfolgte. Eine neue Datei wird angelegt, sobald die erste
Konfigurationsänderung eines Tages erfolgt.
Der OMM schreibt die Datenbank in eine Datei auf dem externen Server,
wobei folgende Namenskonvention gilt:
<jjmmtt>_<system_name>_<PARK>_omm_conf.gz
WARNUNG: Bei automatischen Datenbankexporten ist die
Zeitsynchronisation mit einem NTP-Server zwingend erforderlich.
Informationen zum Einrichten eines NTP-Servers finden Sie in den Kapiteln
3.1.4 und 3.2.
3.3.3
Konfigurieren der Basisstation
Alle konfigurierten RFPs sind in den Tabellen, in denen sie aufgeführt sind,
abhängig von ihrer topographischen Lage in Cluster gruppiert. Die RFPs sind
nach ihren Ethernet-Adressen (MAC-Adressen) sortiert.
Um das korrekte Handover eines PP während eines Anrufs sicherzustellen,
müssen alle betreffenden RFPs das gleiche Taktsignal an das PP senden.
Die RFPs müssen hierfür synchronisiert sein. Für die Synchronisation