5 störechos – VEGA VEGAPULS 81 Benutzerhandbuch
Seite 44

44
VEGAPULS 64 und 81
Montage und Einbau
4.5 Störechos
Der Einbauort des Radarsensors muß so
gewählt werden, daß keine Einbauten oder
einströmende Füllgüter die Radarsignale
kreuzen. Die folgenden Beispiele und Hin-
weise zeigen Ihnen häufige Meßprobleme und
wie Sie diese einfach vermeiden.
Behältervorsprünge
Behälterformen mit der Antenne zugewandten
flachen Vorsprüngen, können die Messung
durch ihre harten Störechos stark erschweren.
Blenden über diesen flachen Vorsprüngen
streuen die Störechos und gewährleisten eine
sichere Messung.
Einlaufstege, z.B. zur Materialmischung mit
flacher, dem Radarsensor zugewandter Ober-
seite, decken Sie mit einer Winkelblende ab.
Das Störecho wird damit weggestreut.
Behältervorsprünge (Abflachungen)
Behältervorsprünge (Einlaufsteg)
Behältereinbauten
Behältereinbauten, wie z.B. eine Leiter, verur-
sachen oft Störechos. Achten Sie bei der
Projektierung Ihrer Meßstelle auf den ungehin-
derten Zugang der Radarsignale zum Füllgut.
Behälterverstrebungen
Behälterverstrebungen wie Behältereinbauten
können starke Störechos verursachen und die
Nutzechos überlagern. Kleine Blenden verhin-
dern wirkungsvoll eine direkte Störecho-
reflexion. Die Störechos werden diffus in den
Raum gestreut und von der Meßelektronik
dann als „Echorauschen“ ausgefiltert.
Behältereinbauten
Behälterverstrebungen
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Leiter
Leiter
Blenden