5 menü-übersicht zum auswertgerät – VEGA VEGAPULS 81 Benutzerhandbuch

Seite 73

Advertising
background image

VEGAPULS 64 und 81

73

6.5 Menü-Übersicht zum

Auswertgerät

Konfiguration (Hauptmenüebene)

–– Konfiguration Eingänge

–– Eingang 1

–– Eingang von

–– Serien-Nr. XXX

––

Sensorkennwerte (Info)

––

Sensoranpassung

(A)

(A) siehe vorhergehende Seiten

–– Eingang 2 wie Eingang 1

–– Eingang 4

–– Eingang von

–– Kanal-Nr.

–– Konfiguration Meßstellen;

Wahl: Kombi oder Einzelanwendung

–– MST1 … MST3

–– Anwendung
–– Sensorik

–– Art (Standard)

–– Option

–– Sensorzuordnung (A, B, C)

–– MST-Name, MST1

(Namensvergabe mit „+, –,

,

“)

–– Störmeldung

–– Tarierung

–– Überwachung

–– MST2 wie MST1

–– MST3 wie MST1

–– Geräteadresse

(entfällt ab Softwareversion 6,0)

Inbetriebnahme: Bedienung mit dem Auswertgerät

Anmerkung:

Haben Sie am Eingang 2 (VEGAMET 515 V)

einen zweiten Radarsensor angeschlossen,

nehmen Sie auch für diesen Sensor die

Konfiguration und Sensoranpassung vor.

Eingang 2

OK

Eing. von diesem MET

Nehmen Sie im Weiteren die Eingabe für die

Meßstelle 2, wie zuvor für die Meßstelle 1,
auch unter den Menüs „

Konfiguration

Eingänge“ und „Sensoranpassung“ vor.

Sie haben damit im Menü „

Konfiguration“ die

Eingänge und die Meßstelle konfiguriert. In

diesem Hauptmenü konfigurieren Sie auch die

Ausgänge.

Im Hauptmenü „

Parametrierung“ legen Sie

fest, mit welchen Parametern (min., max.,

Skalierung) Ihr Meßsignal ausgewertet wird.

Die Menü-Übersicht finden Sie auf den folgen-

den Seiten. Weitere Hinweise finden Sie in der

Betriebsanleitung Ihres Auswertgeräts.

Advertising