58 kapitel 5 druckmaterialeinstellungen deww – HP Latex 280-Drucker Benutzerhandbuch
Seite 64

Einstellung
Beschreibung
Zu niedrig eingestellt
Zu hoch eingestellt
Kompensation des
Druckmaterialvorschu
bs
Der Drucker wurde im Werk
kalibriert, damit das
Druckmaterial exakt weitergeführt
wird, wenn Sie unterstützte
Druckmaterialien in normalen
Umgebungsbedingungen
verwenden. Es ist möglicherweise
jedoch sinnvoll, den
Druckmaterialvorschub beim
Drucken in Umgebungen mit
ungewöhnlicher, aber
gleichbleibender Temperatur und
Feuchtigkeit oder bei defektem
Druckmaterialvorschubsensor
anzupassen.
Es kann zu horizontalen Streifen
oder Körnigkeit kommen.
Es kann zu horizontalen Streifen
oder Körnigkeit kommen.
Einzugsspannung
Die Eingangsspindel übt eine
Zugspannung auf das
Druckmaterial aus. Die Spannung
muss über die gesamte Breite des
Druckmaterials gleichmäßig sein.
Daher sollte das Druckmaterial
sorgfältig geladen werden.
Das Druckmaterial wird schräg
eingezogen und zunehmend im
Druckbereich geknittert.
Außerdem kann es zu einem
unregelmäßigen
Druckmaterialvorschub kommen,
was zu horizontalen Streifen führt.
Das Druckmaterial kann dauerhaft
deformiert oder beschädigt
werden. In extremen Fällen kann
es zu Vorschubproblemen
kommen.
Unterdruck
Im Druckbereich wird ein
Unterdruck erzeugt, damit das
Druckmaterial plan auf der
Einzugsfläche aufliegt und der
Abstand zu den Druckköpfen
konstant bleibt.
Das Druckmaterial kann von der
Einzugsfläche abheben und die
Druckköpfe berühren. Dies kann
zu Verschmierungen im Druckbild,
vertikalen Streifen, einem
Druckmaterialstau oder sogar
einer Beschädigung der
Druckköpfe führen.
Bei klebenden Druckmaterialien
könnte die Reibung zu hoch und
der Druckmaterialvorschub
unregelmäßig werden, wodurch
horizontale Streifen oder
unregelmäßige körnige Muster
entstehen können.
bidirektional
Gibt an, dass die Druckköpfe beim
Drucken in beiden Richtungen (von
links nach rechts und von rechts
nach links) Tinte auftragen.
Bei Auswahl von „Bidirektional“
wird pro Zeiteinheit mehr Tinte
abgegeben. Es kann daher,
insbesondere an den
Druckrändern, zu Problemen mit
der Druckqualität kommen (z. B.
Zusammenfließen der Tinte oder
Streifenbildung). Jedoch ist die
Druckgeschwindigkeit hoch.
Ist „Bidirektional“ nicht aktiviert,
erfolgt der Druck unidirektional. In
diesem Fall ist die
Druckgeschwindigkeit relativ
gering.
TIPP:
Es empfiehlt sich,
„Bidirektional“ auf jeden Fall
aktiviert zu lassen und die Anzahl
der Durchläufe ggf. zu erhöhen,
um ein Zusammenfließen der
Tinte und eine Streifenbildung zu
vermeiden.
Hoher Tintenstand
Die maximale Tintenmenge wird
auf das Druckmaterial
aufgetragen (die Option für einen
hohen Tintenstand ist nur bei zehn
oder mehr Durchläufen
verfügbar). Die Tintenmenge lässt
sich über das RIP-Farbprofile
reduzieren.
Wenn deaktiviert, sehen die
Farben u. U. ausgebleicht aus.
Wenn aktiviert, kann zu viel Tinte
aufgetragen werden und es kann
zu Problemen mit einer schlechten
Trocknung und Aushärtung
kommen.
TIPP:
Wählen Sie einen hohen
Tintenstand für rückseitig
beleuchtete Druckmaterialien und
einige Textilanwendungen oder
wenn eine hohe Farbsättigung
gewünscht ist.
58
Kapitel 5 Druckmaterialeinstellungen
DEWW