9 angrenzende reflektierende flächen, Abbildung 2 angrenzende reflektierende flächen, Ez-screen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 13: Typ-2-system sicherheitsinformationen, Achtung

EZ-SCREEN
®
-Typ-2-System
Sicherheitsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
119243 Rev. A 29.11.06
5
1.8.3 Gefahren durch Hintertreten des Sicher-
heitslichtvorhangs
Gefahren durch Hintertreten des Vorhangs entstehen bei An-
wendungen, bei denen Personen durch eine Schutzeinrichtung
(die einen Stoppbefehl ausgibt, um die Gefahr zu beseitigen)
treten und dann weiter in den überwachten Bereich eindringen
können, z. B. im Rahmen einer Bereichssicherung. Ihre Anwe-
senheit wird daraufhin nicht mehr erfasst, und es kommt zu ei-
ner Gefahr durch unerwarteten Anlauf bzw. Wiederanlauf der
Maschine, während sich noch Personen im überwachten Be-
reich aufhalten.
Wenn Lichtvorhänge verwendet werden, entstehen Hintertre-
tungsgefahren gewöhnlich durch einen großen Mindestsicher-
heitsabstand, der auf der Grundlage langer Stoppzeiten, hoher
Mindest-Objektempfindlichkeiten, Übergreifen, Durchgreifen
oder anderer Installationserwägungen berechnet wird. Ist der
Abstand zwischen dem definiertem Bereich und der Maschine
bzw. der festen Schutzeinrichtung größer als 75 mm, entsteht
bereits eine Hintertretungsgefahr.
1.8.3.1 Vermeidung bzw. Reduzierung von Hintertretungsge-
fahren
Hintertretungsgefahren sollten wenn möglich stets beseitigt
bzw. reduziert werden. Obwohl empfohlen wird, die Hintertre-
tung komplett zu verhindern, kann dies aufgrund der Maschi-
nenanordnung, den Fähigkeiten der Maschine oder anderer An-
wendungserwägungen nicht immer möglich sein.
Eine Lösung besteht darin, Personen innerhalb des Gefahrenbe-
reichs permanent zu erfassen. Das lässt sich durch Verwen-
dung zusätzlicher Schutzeinrichtungen entsprechend ISO/
DIS 13855 oder anderer geltender Normen realisieren (siehe
Eine alternative Methode besteht darin, dafür zu sorgen, dass
die Schutzeinrichtung nach der Auslösung in den Verriege-
lungszustand übergeht und eine bewusste manuelle Betätigung
erforderlich ist, um sie zurückzusetzen. Diese Schutzmethode
hängt jedoch von der Position des Reset-Schalters und der Ver-
wendung von sicheren Arbeitspraktiken und Maßnahmen ab,
die einen unerwarteten Anlauf bzw. Wiederanlauf der überwach-
ten Maschine verhindern.
1.9 ANGRENZENDE REFLEKTIERENDE
FLÄCHEN
Eine reflektierende Oberfläche in der Nähe des Schutzfelds kann
einen oder mehrere Strahlen um ein Objekt im Schutzfeld her-
um ablenken. Im schlimmsten Fall kann ein “optischer”
Kurzschluss auftreten, aufgrund dessen ein Objekt unbemerkt
durch das Schutzfeld gelangen kann (siehe
Für nähere Informationen und Hinweise zur Problembehebung
bei unerwünschten Reflexionen siehe
ACHTUNG!
VERWENDUNG DES EZ-SCREEN-TYP-2-SYSTEMS ZUR
BEREICHSSICHERUNG
W
ENN
EIN
EZ-SCREEN-T
YP
-2-S
YSTEM
IN
EINER
A
NWENDUNG
INSTALLIERT
WIRD
,
BEI
DER
ES
ZU
EINER
H
INTERTRETUNGSGEFAHR
KOMMT
(
Z
. B.
BEI
B
E
-
REICHSSICHERUNG
),
MÜSSEN
NACH
EINER
U
NTERBRECHUNG
DES
S
CHUTZFELDS
ENTWEDER
DAS
EZ-SCREEN-T
YP
-2-S
YSTEM
ODER
DIE
MPSE
S
DER
ÜBER
-
WACHTEN
M
ASCHINE
EINE
V
ERRIEGELUNGSREAKTION
VERURSACHEN
. E
INE
Z
U
-
RÜCKSETZUNG
DIESES
V
ERRIEGELUNGSZUSTANDS
KANN
NUR
DURCH
B
ETÄTIGUNG
EINES
R
ESET
-S
CHALTERS
ERREICHT
WERDEN
,
DER
VON
DEN
NOR
-
MALEN
V
ORRICHTUNGEN
ZUR
I
NITIIERUNG
DES
M
ASCHINENZYKLUS
GETRENNT
IST
. D
ER
S
CHALTER
MUSS
WIE
IN
BESCHRIEBEN
POSITIONIERT
WERDEN
. W
ENN
EINE
H
INTERTRETUNGSGEFAHR
NICHT
BESEITIGT
ODER
AUF
EIN
AKZEPTABLES
R
ISIKONIVEAU
REDUZIERT
WERDEN
KANN
(
ENTSPRE
-
CHEND
ISO 14121),
MÜSSEN
ZUSÄTZLICHE
S
CHUTZEINRICHTUNGEN
VERWEN
-
DET
WERDEN
. W
ENN
DIESE
W
ARNUNG
NICHT
BEACHTET
WIRD
,
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
!
ACHTUNG!
MONTAGE IN DER NÄHE VON REFLEKTIERENDEN FLÄCHEN
VERMEIDEN
D
AS
EZ-SCREEN-T
YP
-2-S
YSTEM
SOLLTE
NICHT
IN
DER
N
ÄHE
VON
REFLEKTIE
-
RENDEN
O
BERFLÄCHEN
MONTIERT
WERDEN
. E
INE
ANGRENZENDE
REFLEKTIEREN
-
DE
O
BERFLÄCHE
KANN
DAS
L
ICHT
UM
O
BJEKTE
ODER
P
ERSONEN
HERUM
REFLEKTIEREN
UND
DEREN
E
RFASSUNG
DURCH
DEN
E
MPFÄNGER
VERHINDERN
.
D
IESE
M
ÖGLICHKEIT
WIRD
WÄHREND
DES
D
ETEKTIONSFUNKTIONSTESTS
ER
-
KANNT
. W
ENN
R
EFLEXIONSPROBLEME
NICHT
BESEITIGT
WERDEN
,
WIRD
DIE
S
CHUTZFUNKTION
DES
S
YSTEMS
BEEINTRÄCHTIGT
. S
CHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLETZUNGEN
KÖNNEN
DIE
F
OLGE
SEIN
.
!
Abbildung 2 Angrenzende reflektierende Flächen
Sender
Empfänger
Keine reflektierenden Oberflächen im
markierten Bereich anbringen
Reichweite (R)
Bei installierter Reichweite (R):
d = 0,0875 x R (m)
Reichweite 0,2 m bis 3 m:
d = 0,26 m
Reichweite > 3 m:
d = 0,0875 x R m
d
d