Ez-screen, Typ-2-system installationsinformationen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 41

EZ-SCREEN
®
-Typ-2-System
Installationsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
119243 Rev. A 29.11.06
33
Führen Sie die optische Erstausrichtung wie folgt durch:
1) Befestigen Sie das Laser-Ausrichtwerkzeug mit der dem
Werkzeug beiliegenden EZ-SCREEN-Typ-2-Systems-Halte-
klammer am Sendergehäuse über der Strahlposition.
Um die allgemeine Richtung zu finden, in die der Laserstrahl
zeigt:
2) Halten Sie ein Objekt in Armlänge von sich, blicken Sie am
Laserausrichtwerkzeug entlang, und heben Sie langsam
das Objekt, bis der rote Punkt darauf sichtbar wird.
Mit dieser Methode und gleichzeitigem Drehen des Senders
wird der Strahl in die ungefähre Richtung des Empfängers ge-
lenkt.
3) Wenn der Punkt immer noch nicht am Empfänger (oder
Spiegel) positioniert werden kann, verschieben Sie das Ob-
jekt am Strahl entlang, bis die gewünschte Reichweite er-
reicht ist. Achten Sie dabei darauf, dass der Punkt am
Objekt zentriert bleibt.
4) Wenn keine Umlenkspiegel verwendet werden, befestigen
oder halten Sie ein Stück reflektierendes Material an der
Strahlposition am Empfänger, z. B. ein Blatt weißes Papier,
das mit dem Laserausrichtwerkzeug mitgelieferte reflektie-
rende Band oder den optionalen anklemmbaren Reflektor
(siehe
).
☛
Kleben Sie reflektierendes Material mit selbstklebenden
Rückseiten nicht auf Sensorsichtfenster oder Spiegelflä-
chen, weil die Klebstoffrückstände u. U. schwer zu entfernen
sind.
5) Wenn Umlenkspiegel verwendet werden, befestigen oder
halten Sie das reflektierende Material in Strahlhöhe unge-
fähr in der Mitte von Spiegel 1. Das Laser-Ausrichtwerk-
zeug erzeugt einen hellen roten Lichtpunkt entlang
derselben Linie wie Strahl 1 (siehe
).
6) Stellen Sie Neigung und Drehung des Senders so ein, dass
der Strahl des Laserausrichtwerkzeugs über der Strahlposi-
tion am Empfänger (oder Spiegel) zentriert ist.
7) Ziehen Sie die Sender-Befestigungen teilweise schon fest
an, um Fehlausrichtung beim späteren Entfernen des Laser-
ausrichtwerkzeugs zu vermeiden.
Wenn Spiegel verwendet werden, machen Sie weiter bei
. Wenn keine Spiegel verwendet werden,
machen Sie weiter bei
8) Wenn Senderstrahl 1 am ersten Spiegel ausgerichtet ist,
entfernen Sie das reflektierende Material und wiederholen
Sie den Vorgang am zweiten Spiegel. Wiederholen Sie den
Vorgang nacheinander für jeden Spiegel, bis der Laserstrahl
auf dem an der Position von Empfängerstrahl 1 angebrach-
ten reflektierenden Material zu sehen ist.
9) Positionieren Sie das Laserausrichtwerkzeug am Empfän-
gergehäuse so, dass es über der Position von Strahl 1 zen-
triert ist.
10) Richten Sie den Empfängerstrahl wie in
für Sender beschrieben aus. (Wenn Spiegel ver-
wendet werden, sollten diese normalerweise keine Neuaus-
richtung benötigen.)
11) Ziehen Sie die Empfänger-Befestigungen schon teilweise
fest an, um Fehlausrichtung zu vermeiden, wenn das Laser-
ausrichtwerkzeug entfernt wird.
12) Entfernen Sie Laserausrichtwerkzeug, Reflektor oder Band.
Abbildung 21 Ausrichtung mit anklemmbarem Reflektor & Reflektorband
Längeres reflektierendes Band hebt den
Laserstrahl hervor, auch wenn der Sender
falsch ausgerichtet ist
Sender
Empfänger
Roter
Laserstrahl
Reflektierendes
Band
(BRT-THG-2-100),
etwas länger zuge-
schnitten als die
geschützte Höhe
von Sender/Emp-
fänger
Abbildung 22 Optische Ausrichtung mit Laser-Ausrichtwerkzeug
Sender
Empfänger
Reflektierendes Band
Spiegel 1
Spiegel 2
Empfänger
Sender
Reflektierendes Band
Ausrichtwerk-
zeug LAT-1-LS
Ausrichtwerk-
zeug LAT-1-LS