4 elektrische & optische störsignale, Abbildung 28 beam tracker, ausführung bt-1, Ez-screen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 57: Typ-2-system wartung

EZ-SCREEN
®
-Typ-2-System
Wartung
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
119243 Rev. A 29.11.06
49
6.2.1.4 Elektrische & optische Störsignale
Die EZ-SCREEN-Typ-2-Systems sind äußerst beständig gegen
elektrische und optische Störsignale und arbeiten zuverlässig
unter industriellen Einsatzbedingungen. Starke elektrische und/
oder optische Störsignale können jedoch einen fehlerhaften
Schalt- oder Verriegelungszustand bewirken. In Fällen mit ex-
tremem elektrischem Rauschen ist ein Sperrzustand möglich.
Um die Auswirkungen von Störsignalen so minimal wie möglich
zu halten, reagieren die EZ-SCREEN-Typ-2-Systems nur dann,
wenn die Störsignale mehrmals hintereinander erfasst werden.
Werden Fehlschaltungen ausgelöst, sollten Sie überprüfen, ob
Folgendes vorliegt:
• Schlechte Verbindung zwischen Sender/Empfänger und Erde
• Optische Störungen durch benachbarte Lichtvorhänge oder
andere optoelektronische Sensoren
• Eingangs- oder Ausgangsleitungen von Sender/Empfänger zu
nahe an der Störleitung verlegt
Überprüfung von Quellen für elektrisches Rauschen
Es ist sehr wichtig, dass die Sender und Empfänger des EZ-
SCREEN-Typ-2-Systems geerdet sind. Ohne diese Erdung kann
das System wie eine Antenne funktionieren und fehlerhafte
Schalt- und Sperrzustände auslösen.
Alle Leitungen des EZ-SCREEN-Typ-2-Systems führen niedrige
Spannung. Wenn diese Leitungen entlang von Stromversor-
gungskabeln, Elektromotorleitungen oder anderen Hochspan-
nungskabeln geführt werden, kann das EZ-SCREEN-Typ-2-
System störbelastet werden. Es hat sich in der Praxis bewährt
(die außerdem je nach Land gesetzlich vorgeschrieben sein
kann), die Leitungen des EZ-SCREEN-Typ-2-Systems von
Hochspannungsleitungen zu isolieren.
Als Werkzeug zum Aufspüren von elektrischem Rauschen wird
der Beam Tracker von Banner (Typ BT-1) empfohlen. Er kann
zum Erfassen von flüchtigen Spannungsspitzen und -stößen
verwendet werden (
Das Werkzeug wird wie folgt benutzt:
1) Decken Sie die Linse des Beam Tracker mit Isolierband ab,
um zu verhindern, dass Licht in die Empfängerlinse gelangt.
2) Drücken Sie die RCV-Taste am Beam Tracker und halten Sie
das Gerät an die Leitungen zum EZ-SCREEN-Typ-2-System
oder an andere Leitungen in der Nähe.
☛
Elektrisches Rauschen, das beim Schalten von induktiven
Lasten entsteht, lässt sich einschränken, indem ein Über-
spannungsbegrenzer über der Last installiert wird.
Überprüfung von Quellen für optische Störsignale
1) Trennen Sie die Stromversorgung vom Sender.
2) Blockieren Sie den Senderstrahl vollständig oder öffnen Sie
den Testeingang.
3) Überprüfen Sie mit dem BeamTracker (Typ BT-1), ob am
Empfänger Licht vorhanden ist.
4) Drücken Sie die RCV-Taste am Beam Tracker und bewegen
Sie das Gerät über die gesamte Länge des Erfassungsfens-
ters des Empfängers.
Wenn die Beam Tracker-Anzeige AN geht und Quellen optischer
Störsignale anzeigt (z. B. andere Lichtvorhänge oder optoelekt-
ronische Standardsensoren), versuchen Sie, das von diesen
Quellen ausgehende Licht aufzuspüren.
Abbildung 28 Beam Tracker, Ausführung BT-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Index zur Abbildung
1. Ausrichtungsvisier
2. Empfängerlinse
3. Auffangbereich für Störsig-
nal-Aufspürung
4. Senderlinse
5. Riemenöse
6. Batteriefachschrauben,
2 St.
7. Übertragungsmodus-Taste
8. Empfangsmodus-Taste
9. LED-Anzeige
Empfangs-Funktion
Drücken und halten für:
1. Kontrolle der Senderfunktion
2. Strahlverfolgung für Empfänge-
rausrichtung
3. Aufspürung der Störsignal-Quelle
Übertragungsfunktion
Zur Funktionskontrolle des
optoelektronischen Empfängers
drücken und halten