3 externer reset-schalter - systemtest, Abschnitt 1.13.3 auf seite 9, Abschnitt 1.14 auf – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 17: Seite 9, Ez-screen, Typ-2-system sicherheitsinformationen, Achtung, 3 externer reset-schalter – systemtest

EZ-SCREEN
®
-Typ-2-System
Sicherheitsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
119243 Rev. A 29.11.06
9
1.13.3 Externer Reset-Schalter – Systemtest
System-Resets werden mit einem extern angebrachten -Reset-
Tastschalter ausgeführt als Öffner (N.C.) ausgeführt.
Der Reset-Schalter kann auf folgende Weise verwendet werden:
• Als Test-/Anlauf-/Wiederanlauf-/Reset-Schalter für Ausfüh-
rungen mit Verriegelungsausgang
• Als Test-/Reset-Schalter für Ausführungen mit Schaltaus-
gang
Der Test-/Reset-Leiter des Empfängers muss über einen extern
positionierten Öffner-Reset-Schalter (N.C.) und die Kontakte
des TEST-Maschinensteuerkreises (gewöhnlich ein Schließer-
kontakt (N.O), der geschlossen gehalten wird) an der Betriebs-
spannung angeschlossen sein.
Zur Durchführung eines manuellen Resets oder eines System-
tests muss der Öffnerkontaktschalter für mindestens 0,25 s ge-
öffnet und dann wieder geschlossen werden.
☛
Wenn dieser Eingang an 0 VDC angeschlossen wird oder
ungeerdet bleibt, geht das System beim Einschalten in einen
Sperrzustand über.
Der Schalter muss außerhalb des überwachten Bereichs und
vom überwachten Bereich aus unzugänglich angebracht sein.
Von der Schalterposition aus muss der gesamte überwachte
Bereich uneingeschränkt zu übersehen sein. Wenn irgendwel-
che Gefahrenbereiche von der Schalterposition aus nicht sicht-
bar sind, müssen zusätzliche Schutzvorrichtungen angebracht
werden. Der Schalter muss gegen zufällige oder unbeabsichtig-
te Betätigung geschützt werden (zum Beispiel durch einen
Schutzring oder -abdeckung).
☛
Durch Zurücksetzen einer Schutzeinrichtung darf keine
gefährliche Maschinenbewegung initiiert werden.
Im Sinne sicherer Arbeitsabläufe muss vor jedem Reset der
Schutzeinrichtung ein Anfahrvorgang durchgeführt werden,
und die Person, die den Reset durchführt, muss sicherstellen,
dass sich im gesamten Gefahrenbereich keine Personen aufhal-
ten. Wenn von der Position des Reset-Schalters aus irgendwel-
che Bereiche nicht überwacht werden können, müssen
zusätzliche Schutzeinrichtungen verwendet werden – mindes-
tens optische und akustische Warnsignale beim Anfahren der
Maschine.
1.14 STEUERUNGSZUVERLÄSSIGKEIT &
SICHERHEITSKATEGORIEN
Um die erwartete Leistung der Sicherheitsschaltung in Hochri-
siko-Situationen zusammenzufassen, wird in den Anforderun-
gen der Steuerungszuverlässigkeit und der Kategorien 3 und 4
(EN 954-1) verlangt, dass ein generell vorhersehbarer einzelner
Ausfall nicht zum Verlust der Schutzfunktion führt und nicht
verhindert, dass ein normaler bzw. sofortiger Stillstand erfolgt.
Der Ausfall oder Fehler muss bei oder vor der nächsten Sicher-
heitsanforderung erkannt werden (z. B. am Anfang oder Ende
eines Maschinenzyklus, oder wenn eine Schutzvorrichtung ak-
tiviert wird). Das sicherheitsrelevante Teil der Überwachungs-
vorrichtung muss dann einen sofortigen Stopp-Befehl ausge-
ben oder den nächsten Maschinenzyklus bzw. die gefährliche
Situation verhindern, bis der Ausfall oder Fehler behoben wor-
den ist.
Der Sinn von EN 954-1 besteht darin, für Situationen, in denen
eine sicherheitsrelevante Mindestleistung durch die Schutzein-
richtung vorgeschrieben ist, oder in Fällen, bei denen durch
eine Risikobewertung ermittelt wurde, dass eine Steuerungszu-
verlässigkeit der Kategorie 3 oder Kategorie 4 notwendig sind,
eine Mindestanforderung hinsichtlich des sicheren Betriebsver-
haltens zu spezifizieren.
Bei Anwendungen mit geringerem Risiko wird für Schutzein-
richtungen und Sicherheitsschaltungen nicht das Leistungsni-
veau und die Fehlertoleranz verlangt, die durch die Steuerungs-
zuverlässigkeit, Kategorie 3 oder Kategorie 4 beschrieben
werden. Bei Anwendungen, die Situationen umfassen, bei de-
nen es zu leichten Verletzungen, die unter normalen Umständen
keine bleibenden Schäden hinterlassen, kommen könnte (bei
denen z. B. nur erste Hilfe erforderlich ist), kann EN 954-1 Ka-
tegorie 2 angewendet werden.
Kategorie 2 von EN 954-1 verlangt nicht das gleiche Leistungs-
niveau und die gleiche Fehlertoleranz, die durch die Steue-
rungszuverlässigkeit, Kategorie 3 oder Kategorie 4 gefordert
werden. Sicherheitsrelevante Teile von Überwachungsvorrich-
tungen, die für Kategorie 2 entwickelt werden, “sind so zu kon-
struieren, dass ihre Funktionen in angemessenen Intervallen
durch das Maschinensteuerungssystem kontrolliert werden.”
Dadurch kann ein einzelner Fehler zwischen den Funktionstests
zum Verlust der Sicherheitsfunktion des Systems führen, aber
der Verlust der Sicherheitsfunktion wird durch den Funktions-
test erkannt. Im Vergleich dazu führt bei einem System, das für
Kategorie 4 von EN 954-1 konstruiert wurde, ein einzelner Feh-
ler oder eine Anhäufung von Fehlern nicht zu einem Verlust der
Sicherheitsfunktion.
Während sich EN 954-1 generell auf die Maschinenebene be-
zieht, stellen IEC 61496-1 und IEC 61496-2 Anforderungen an
Gestaltung, Konstruktion und Test für zwei Ebenen oder “Ty-
pen” aktiver optoelektronischer Schutzeinrichtungen (AOPDs)
oder Lichtvorhänge. “Typ 2” und “Typ 4” stellen unterschiedli-
che Anforderungen, um sicherzustellen, dass eine angemesse-
ne sicherheitsrelevante Leistung erreicht wird. Welcher Typ zu-
treffend ist, hängt vom Gesamtgrad der Risikoverringerung ab,
die durch die Risikobewertung der Maschine bestimmt wird
(siehe ISO 14121).
ACHTUNG!
RESET-SCHALTER-POSITION
D
ER
R
ESET
-S
CHALTER
MUSS
:
A
U
ß
ERHALB
DES
G
EFAHRENBEREICHS
AN
EINER
P
OSITION
ANGEBRACHT
SEIN
,
VON
DER
AUS
DIE
B
EDIENUNGSPERSON
VOLLSTÄNDIGE
S
ICHT
ÜBER
DEN
GESAM
-
TEN
ÜBERWACHTEN
B
EREICH
HAT
;
VOM
ÜBERWACHTEN
B
EREICH
AUS
UNER
-
REICHBAR
SEIN
;
GEGEN
UNBEFUGTE
UND
UNGEWOLLTE
B
EDIENUNG
GESCHÜTZT
SEIN
. F
ALLS
IRGENDWELCHE
B
EREICHE
VOM
R
ESET
-S
CHALTER
AUS
NICHT
SICHTBAR
SIND
,
MÜSSEN
ZUSÄTZLICHE
S
CHUTZEINRICHTUNGEN
(
Z
. B. S
ICHER
-
HEITSMATTEN
ODER
ZUSÄTZLICHE
L
ICHTVORHÄNGE
)
ENTSPRECHEND
EN 954-1
ODER
ANDEREN
GELTENDEN
N
ORMEN
ANGEBRACHT
WERDEN
. A
NDERNFALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
TESTFUNKTION
A
UFGRUND
EINER
R
ISIKOBEWERTUNG
UND
RELEVANTER
N
ORMEN
(
Z
. B.
ISO 14121
UND
EN 954-1)
KANN
EIN
M
ASCHINEN
-
BZW
.
AUTOMATISCHER
F
UNKTIONSTEST
DES
EZ-SCREEN-T
YP
-2-S
YSTEMS
UND
SEINES
A
NSCHLUSSES
ERFORDERLICH
SEIN
. W
ENN
DIE
S
CHUTZEINRICHTUNG
NICHT
IN
ANGEMESSENEN
I
NTERVALLEN
GETESTET
UND
GEPRÜFT
WIRD
,
KANN
DIE
S
ICHERHEITSFUNKTION
VERLOREN
GEHEN
.
!