Systemrückseite – Dell Precision 620 Benutzerhandbuch
Seite 101

l
Durch Drücken der Reset-Taste wird das System neu gestartet, ohne daß das System aus- und wieder eingeschaltet werden muß. Das
Kaltstarten über die Reset-Taste reduziert die Belastung der einzelnen Systemkomponenten.
Abbildung 1. Frontblende des Minitower-
Gehäuses
Systemrückseite
An der Systemrückseite des Computers befinden sich verschiedene Anschlüsse für externe Geräte, u.a. auch ein Sicherheitskabeleinschub.
Diese Funktionen werden in den folgenden Unterabschnitten erläutert.
Auf der Systemrückseite befinden sich dazu Diagnose-LEDs die
Diagnosecodes
zum Lösen von eventuellen Problemen während des POST
(Power-ON Self-Test [Selbsttest beim Einschalten]) ausgeben.
Informationen zum Aktivieren, Deaktivieren und Konfigurieren der E/A (Eingabe/Ausgabe)-
Schnittstellen und Anschlüsse finden Sie unter "
System-
Setup verwenden
". Genaue Beschreibungen und Darstellungen für jeden Anschluß auf der Systemrückseite finden Sie unter "
E/A-Schnittstellen
und Anschlüsse
".
Externe Geräte anschließen
An die E/A-
Schnittstellen und Anschlüsse auf der Systemrückseite können verschiedene externe Geräte angeschlossen werden (z. B. Maus und
Drucker). Das System-
BIOS stellt die meisten dieser externen Geräte bei der Startroutine des Systems fest. Beim Anschließen externer Geräte
an das System sind die folgenden Richtlinien zu befolgen:
l
Lesen Sie in der mitgelieferten Dokumentation des Gerätes die Installations- und Konfigurationsanleitungen nach.
Beispiel: Die meisten Geräte verlangen bestimmte E/A-Schnittstellen oder Anschlüsse, um ordnungsgemäß arbeiten zu können.
Außerdem müssen für externe Geräte, wie z. B. eine Maus oder ein Drucker, im Normalfall Softwaredateien mit der Bezeichnung
Gerätetreiber in den Systemspeicher geladen werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Anhand dieser Softwaretreiber kann
das System die Geräte erkennen und bedienen.
l
Dell empfiehlt, externe Geräte nur dann an das System anzuschließen, wenn es ausgeschaltet ist, es sei denn, daß die Dokumentation
eines bestimmten Gerätes ausdrücklich etwas anderes vorschreibt. Das System ist vor dem Einschalten der externen Geräte einzuschalten,
es sei denn, daß die Dokumentation eines Gerätes etwas anderes vorschreibt. (Wenn der Rechner das Gerät nicht erkennt, sollte man den
Vorgang wiederholen, aber das externe Gerät vor dem Rechner einschalten.)
Sicherheitskabeleinschub und halbringförmiger Bügel für das Vorhängeschloß
An der Rückseite des Computers befinden sich ein Sicherheitskabeleinschub und ein halbringförmiger Bügel für das Vorhängeschloß (siehe
), an denen im Handel erhältliche Diebstahlschutzvorrichtungen angebracht werden können. Sicherheitskabel für Personalcomputer
enthalten normalerweise ein Stück galvanisiertes Kabel mit dazugehörigem Schloß und Schlüssel. Um das unbefugte Entfernen des Computers zu
verhindern, das Kabel um einen unverrückbaren Gegenstand legen, sicherstellen, daß der halbringförmige Bügel für ein Vorhängeschloß in der
geschlossenen Position ist, das Schloß in den Sicherheitskabeleinschub an der Rückseite des Computers einführen und das Gerät mit dem
mitgelieferten Schlüssel abschließen. Im Lieferumfang der Diebstahlschutzvorrichtung sind gewöhnlich vollständige Anleitungen zu ihrer richtigen
Installation enthalten.
1 Diskettenlaufwerkzugriffsanzeige
2 Netzschalter
3 Reset-Taste
4 Festplattenlaufwerkzugriffsanzeige
5 Betriebsanzeige
6
Freigabetaste für den Gehäusetürriegel
HINWEIS: Beim Entfernen eines externen Gerätes von der Systemrückseite sollte nach dem Ausschalten des Systems 10 bis 20
Sekunden gewartet werden, bevor die Verbindung auf der Rechnerrückseite unterbrochen wird, um mögliche Schäden an der
Systemplatine zu vermeiden.
ANMERKUNG: Diebstahlschutzvorrichtungen sind nicht für alle Computer gleich. Vor dem Kauf einer Diebstahlschutzvorrichtung
sicherstellen, daß die Schutzeinrichtung für den Sicherheitskabeleinschub des Systems paßt.