Vorsichtsmassnahmen, Aufstellungsort, Reinigung – Yamaha DX27 Benutzerhandbuch
Seite 3: Kundendienst und veränderungen, Transport, Handhabung, Gewitter, Elektromagnetische, Felder, Aufstellungsort 2. reinigung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Aufstellungsort
2. Reinigung
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe von Wärmequellen.
Schützen Sie das Instrument vor Vibration, Staub, Kälte und Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Gehäuse niemals mit chemischen Lösungsmitteln, da diese die
Gehäuseoberfläche angreifen. Wischen Sie das Instrument zur Reinigung mit einem
trockenen, weichen Tuch ab.
I
3. Kundendienst und
Veränderungen
Offnen Sie nicht das Gehäuse. Nehmen Sie niemals Reparaturen oder Änderungen
selbst vor, da sonst der Garantieanspruch verlorengeht und die Gefahr von
irreparablen Schäden sowie elektrischen Schlägen besteht. Lassen Sie Reparaturen
oder andere Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Yamaha-Kundendienstper
sonal durchführen.
4. Transport
5. Handhabung
Ziehen Sie beim Transport des Gerätes das Netzteil und andere Anschlußkabel
heraus.
Behandeln Sie die Bedienungselemente nicht mit Gewalt. Lassen Sie das Instrument
nicht fallen und behandeln Sie es pfleglich. Obwohl der DX27/27S auf Grund der
unempfindlichen Halbleiterschaltkreise äußerst robust ist, sollte er als hochwertiges
Instrument dennoch mit der erforderlichen Vorsicht behandelt werden.
6. Gewitter
Digitalschaltkreise, wie sie im DX27/27S zur Anwendung kommen, sind äußerst
empfindlich gegen plötzlich auftretende Spannungsimpulse. Daher bei Gewittern
immer alle Anschlußkabel herausziehen.
Elektromagnetische
Felder
Desweiteren sind Digitalschaltkreise gegen Magnetfelder, wie sie in der Nähe von
Fernsehgeräten,
Radios,
Funkgeräten
usw.
auftreten,
sehr
empfindlich.
Der
DX27/27S sollte mindestens 1,5 m von solchen Magnetfelderzeugern aufgestellt
werden, um Betriebsstörungen zu vermeiden.