Hinweis, M store – Yamaha DX27 Benutzerhandbuch
Seite 42
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SPEICHERTASTE, NACH DEM HERAUSGEHEN AUS DER EDIT- ODER
FUNKTIONS-BETRIEBSART in einem der 24 RAM-Speicherbereiche speichern.
Deshalb ist es eine gute Idee, vor dem Beginn des Bearbeitens einen freien Spei
cherplatz bereit zu stellen. Wenn Sie Stimmen bearbeiten und in einem
IISLTERNAL-Speicher speichern, die aus dem PRESET-Speicher abgerufen wurden,
machen
Sie
sich
keine
Sorgen.
Sie
können
die
ursprünglichen
PRESET-Speicherstimmen jederzeit bei Bedarf abrufen. (Die Inhalte des
PRESET-Speichers verändern sich nicht.)
HINWEIS:
Wenn der INTERNAL-Speicher mit Originalstimmen gefüllt ist, die Sie behalten
wollen, dann sorgen Sie dafür, daß diese auf Cassettenband gespeichert
werden, von wo sie später wieder eingelesen werden können.
Zum Speichern einer neu bearbeiteten Stimme verlassen Sie zunächst die
EDIT-Betriebsart, indem Sie die Wahltaste PLAY drücken. Dann halten Sie die
STORE-Taste gedrückt (wie beim Verfahren mit der EG COPY-Taste) und drücken.
Sie die Stimmentaste des Bereiches, in dem Sie die bearbeitete Instrumentstimme
speichern wollen. Die Speicherschutzfunktion muß vor der Speicherung ausge
schaltet werden.
m Store *-> ?
PI H
quo
Sax
5.
Z w e i V e rfa h re n zu r
E rze u g u n g e ig e n e r
S tim m e n
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um Instrumentstimmen mit dem DX27/27S
zu programmieren. Sie können einerseits die bestehenden Instrumentstimmen
durchgehen und eine davon wählen, die der zu programmierenden ähnlich ist, und
diese dann umprogrammieren. Andererseits können Sie aber auch den
instrumentstimmen-Arbeitsspeicher initialisieren (siehe KAPITEL III: 5 Funktionen
zur Speicherhandhabung 7. "INIT VOiCE"), wodurch alle Parameter auf ihre
Ausgangswerte zurückgestellt werden, und dann die Instrumentstimme von Grund
auf programmieren.
Die erste Methode, das Verändern einer bestehenden Instrumentstimme, ist
wahrscheinlich wesentlich rationeller. Falls Sie aber eine außergewöhnliche In
strumentstimme, die keiner vorhandenen ähnelt, erzeugen wollen, empfiehlt sich
das zweite Verfahren.
Wenn Sie eine völlig neue Instrumentstimme von Grund auf programmieren wollen,
benötigen Sie einen leeren Speicherbereich (oder einen, der eine Instrumentstimme
enthält, die nicht mehr benötigt wird oder auf Cassette gespeichert wurde), um
die neue Instrumentstimme permanent speichern zu können. Da die Bearbeitung
im separaten Arbeitsspeicher vorgenommen wird, werden bei der Programmierung
keine Daten gelöscht. Wenn Sie jedoch die neue Instrumentstimme in einen per
manenten Speicher laden, wird der alte Inhalt des permanenten Speichers von der
neuen Instrumentstimme überschrieben und damit gelöscht.
41