HEIDENHAIN TNC 415 (259 9x0) Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 136

SERVICEANLEITUNG TNC 415B/425
Blatt 131
Stand: 10.01.94
18.6.2 Trigger
Folgende Eingaben sind möglich:
- FREE RUN
Aufzeichnung wird manuell beendet
- SINGLE SHOT
Aufzeichnung eines Speicherinhalts - durch die Triggerbedingung gestartet.
- KANAL ...
Beginn der Aufzeichnung falls die Triggerschwelle des angewählten Kanals über-
schritten wird.
Triggerschwelle
Die Triggerschwelle wird für den angewählten Kanal als Zahlenwert in folgenden Dimensionen eingegeben:
- Geschwindigkeit (mm/min)
- Position (mm)
- Drehzahl (mm/min)
- Schleppabstand (µm)
- Analogspannung (mV)
Flanke
Triggerung bei ansteigender (positiver) und fallender (negativer) Flanke.
Pre-Trigger
Definition des Beginns der Aufzeichnung in % der gesamten Aufzeichnungsdauer, mögliche Eingaben 0%,
25%, 50%, 75%, 100%. Durch Drücken der Taste ENT anwählbar.
18.6.3 Aufzeichnung
Die Auswahl der zu editierenden Aufzeichnungs-Parameter erfolgt über die Pfeiltasten. Die Eingabe für die
VORSCHUB- und die TRIGGERSCHWELLE erfolgt über die Zifferntasten. Die Eingabewerte aller anderen
Aufzeichnungs-Parameter werden durch Drücken der Taste ENT angewählt.
Ausgabe
In der Betriebsart "Manuell" kann für die Ausgabe eines Sollwertes zwischen der eingestellten Rampe und
einer Sprungfunktion ausgewählt werden.
Die Sprungfunktion - nur bei digital geregelten Achsen möglich - ist für den Abgleich des Drehzahlreglers
erforderlich. Außerdem kann über die Sprungfunktion und die Aufzeichnung mit dem Oszilloskop die maximale
Beschleunigung der Maschine ermittelt werden, wenn der vorläufige Eingabewert nicht bekannt ist. In MDI
oder Automatik wird grundsätzlich nach der eingestellten Rampe beschleunigt.
Vorschub
Bei einer Sprungfunktion als Ausgabesignal wird der Vorschub in mm/min eingegeben. Für die Beschleuni-
gung nach der Rampe gilt der programmierte Vorschub.
Zeitauflösung
Die Dauer der Aufzeichnung reicht von 2,4576 sec. bis 24,576 sec. (eingestellte Zeit x 4096). Die zwischen 0,6
und 6ms eingestellte Zeit ist die Taktzeit für die Aufzeichnung von Kennlinien. Die Aufzeichnungsdauer ist
unter der Gitterteilung eingeblendet. Ebenso werden Bildanfang und Bildende relativ zum Triggerzeitpunkt
(Cursor-Linie T1) angezeigt.