HEIDENHAIN TNC 415 (259 9x0) Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 180

Funktion
MP
Nr.
Bit
A
B
C
D
Eingabe
AE-6
Eingabewert
Zuordnung der Sollwert-Ausgänge zu
den Maschinen-Achsen
(keine Funktion wenn MP 2000.X
≠
0)
X
Y
Z
IV
V
120.0
120.1
120.2
120.3
120.4
0 ... 5
0 =
Ausgang 1
1 =
Ausgang 2
2 =
Ausgang 3
3 =
Ausgang 4
4 =
Ausgang 5
5 =
Ausgang S
1)
0
1
2
3
4
Zählrichtung der Meßsystem-Signale
X
Y
Z
IV
V
210
0
1
2
3
4
0 = positiv
+1 = X -Achse negativ
+2 = Y -Achse negativ
+4 = Z -Achse negativ
+8 = IV. -Achse negativ
+16 = V. -Achse negativ
(% 00000)
Signalperiode
(Verfahrstrecke pro Teilungsperiode. Bei
Drehgebern muß Spindelsteigung
berücksichtigt werden.)
Bei Rechecksignal-Eingang muß
Verfahrstrecke pro Rechteckperiode
angegeben werden. (Externe Interpolation
berücksichtigen.)
X
Y
Z
IV
V
330.0
330.1
330.2
330.3
330.4
I02
I02
I02
I02
I02
0.1...1000[µm]
20
20
20
20
20
Berechnung der Signalperiode
Strecke für Zählimpulse aus MP 332.X
X
Y
Z
IV
V
331.0
331.1
331.2
331.3
331.4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
02
02
02
02
02
0 ... 99 999,9999 [mm]
0,02
0,02
0,02
0,02
0,02
Anzahl der Zählimpulse aus MP 331.X
X
Y
Z
IV
V
332.0
332.1
332.2
332.3
332.4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
02
02
02
02
02
1 ... 16 177 215 [Zählimpulse]
Die Signalperiode wird von der TNC automatisch
berechnet.
Signalperiode [mm] =
MP 331
MP 332
1
1
1
1
1
1)
S-Analog kann nur für eine Maschinenachse verwendet werden, wenn auf Analogausgabe der Spindeldrehzahl verzichtet werden kann.
03.01.95
5.2
3