G-23 – Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 24

Wählen und Kreieren von Klangfarben
G-23
■ Editierbare Parameter der Blöcke (1) bis (6)
• Die neun Schieberegler (
5
) und vier Knöpfe (
3
) ermöglichen schnelles und einfaches Einstellen von einigen der in der
nachstehenden Liste aufgeführten Parametern (Seite
G-34
).
Vorbereitung
Führen Sie über die Anzeige von Schritt 2 des Vorgehens unter „Eine Klangfarbe bearbeiten und als Anwender-Klangfarbe
speichern“ auf Seite G-20 die folgenden Schritte aus.
1.
Wählen Sie „OSC Block >Ent“ und drücken Sie dann
br
ENTER zum Aufrufen der Gruppe.
2.
Wählen Sie mit den
9
PART Minus (–) und Plus (+)-Tasten den zu bearbeitenden Block.
Liste der editierbaren Parameter
• Schattierte Zellen bezeichnen eine mehrere Punkte umfassende Gruppe. Drücken Sie
br
ENTER zum Anzeigen der in einer
Gruppe enthaltenen Punkte.
• (V) am Ende eines Anzeigepunkts kennzeichnet einen Punkt, der als Virtual-Controller-Ziel (Seite G-29) für Block (10) wählbar ist.
Displaytext
Beschreibung
Einstellungen
OSC On Off
OSC ein/aus (OSC On/Off). Wählen von off deaktiviert den gesamten Block.
Off, On
Oscillator >Ent (Nur Block (1) bis (5))
Oszillator (oscillator). Gruppe der editierbaren Parameter im Zusammenhang mit
der Tonhöhe von Synth OSC, PCM OSC und Tonhöhenverschiebung.
• Diese Gruppe kann durch Ausführen von Schritt 1 unter „Eine Klangfarbe
bearbeiten und als Anwender-Klangfarbe speichern“ (Seite G-20) und
anschließendes Gedrückthalten von
7
EDIT aufgerufen werden.
Synth Wave
(Nur Blöcke (1) und (2))
PCM Wave
(Nur Blöcke (3) und (4))
Synth-Welle (SYNTH WAVE), PCM-Welle (PCM WAVE). Wählt die Basiswelle für
einen von Synth OSC oder PCM OSC erzeugten Klang.
• Eine Welle, neben deren Namen „L“ oder „B“ angezeigt ist, ertönt in einer
Tonhöhe, die um eine Oktave unter der tatsächlichen Tonhöhe liegt. Im Falle
einer Welle mit „B“ wird kein Ton ausgegeben, wenn eine höher als C5 liegende
Tastaturtaste angeschlagen wird.
• Näheres über Wellentypen finden Sie im separaten „Anhang“.
• Dieser Punkt ist bei Block (5) nicht vorhanden.
• Die Splits einer Anwenderwelle-Klangfarbe (Anwenderwelle) können als
PCM-Wellen zugewiesen werden. Die Namen von Anwenderwellen bestehen
aus dem Text „UserWave“ gefolgt von zwei mit einem Bindestrich verbundenen
Nummern (Beispiel: UserWave 1-2). Die links vom Bindestrich stehende
Nummer (1 im Beispiel) ist eine Anwendernummer von 1 bis 10 oder der
Buchstabe R (mit Sample-Looper aufgenommene Daten). Die Nummer rechts
vom Bindestrich (2 im Beispiel) ist eine Splitnummer von 1 bis 5. Wenn die Daten
eine Welle enthalten, steht ein Sternchen (
*) am Anfang des
Anwenderwellennamens.
Siehe getrennten
„Anhang“.
Pitch (V)
Tonhöhe (pitch). Stellt die maximalen und minimalen Tonhöhenwerte im Bereich
von ±2 Oktaven ein. Eine Einstellung von –256 senkt die Tonhöhe um zwei
Oktaven und eine Einstellung von 255 hebt die Tonhöhe um zwei Oktaven an.
–256 bis 0 bis +255
Detune (V)
Verstimmung (detune). Feineinstellung der Tonhöhe.
–256 bis 0 bis +255
KeyFollow (V)
Key-Follow (key follow). Skaliert die Größe der Tonhöhenänderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein höherer Wert bedeutet eine größere Änderung.
Beispiel: Bei Tastaturtaste C4 als Key-Follow-Basis
–128 bis 0 bis +127
Block
Syn1: Synth OSC1
Syn2: Synth OSC2
PCM1: PCM OSC1
PCM2: PCM OSC2
Ext: Externer Eingang
Noise: Rauschen
D
4
C#
4
C
4
C
4
Key Follow = 127
Key Follow = 64
Key Follow = 0
Key Follow = -127
C#
4
Bb
4
Key Follow
Key Follow Base