Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 68

Aufnahme und Wiedergabe mit dem Sample-Looper
G-67
(5) OVDB-ML:
Aktiviert Overdubbing eines vorhandenen Samples ab
Anfang. Für diesen Modus ist nur manuelle Aufnahme
verfügbar. Bei diesem Aufnahmemodus müssen Sie vor
der Ausführung von Schritt 1 dieses Vorgangs ein bereits
vorhandenes Sample zum Overdubben wählen.
Direkt nach dem Aufnehmen eines Samples (soweit nicht
bereits gespeichert) wechselt der Synthesizer
automatisch in den OVDB-ML Aufnahmemodus. Wenn
Sie in diesem Falle die Aufnahme neu vornehmen
möchten, wählen Sie bitte einen anderen
Aufnahmemodus als OVDB-ML.
• Wenn die angewiesene Länge die maximal mögliche
Aufnahmezeit überschreitet, beginnt „ ! “ im Display zu
blinken. Stellen Sie in diesem Falle Länge,
Samplingkanal, Samplingrate, Tempo und die anderen
Einstellungen entsprechend den auf Seite G-65
aufgeführten Kanal/Rate-Angaben ein.
• Wenn Sie den Vorgang von Schritt 3 ausführen,
währen ein Ausrufungszeichen ( ! ) im Display blinkt,
erscheint die Meldung „LOOPER: Can’t REC“, was
anzeigt, dass die Aufnahme nicht gestartet werden
kann.
3.
Drücken Sie die
bm
REC-Taste, damit diese zu
blinken beginnt, was Aufnahmebereitschaft
anzeigt.
4.
Starten Sie je nach gewähltem Aufnahmemodus
wie nahstehend beschrieben die Aufnahme.
■ NORM-AT
Spielen Sie etwas auf der Tastatur, geben Sie
den Ton von einem Mikrofon oder
angeschlossenen elektronischen
Musikinstrument ein oder starten Sie die
Aufnahme mit
bm
REC.
• Wenn die Aufnahme startet, wechselt die
bm
REC-
Taste von Blinken auf konstantes Leuchten.
• Während der laufendenden Aufnahme gibt Ihnen die
Speichernutzungsanzeige im Synthesizer-Display
einen ungefähren Eindruck davon, wie viel Speicher
verbraucht worden ist.
• Falls unter der Einstellung „Length“ eine Anzahl Beats
vorgegeben wurde, beginnt die
bm
REC-Taste zu
blinken, sobald die eingestellte Anzahl Beats
aufgenommen ist. Dies zeigt an, dass die Aufnahme in
Overdubbing-Bereitschaft ist.
• Wenn Sie „Free“ für die Einstellung „Length“ gewählt
haben, beginnt auf Drücken von
bm
REC am
gewünschten Endpunkt die
bm
REC-Taste zu blinken.
Dies zeigt an, dass die Aufnahme in Overdubbing-
Bereitschaft ist.
• Wenn bei laufender Aufnahme die maximal mögliche
Aufnahmezeit erreicht wird, wechselt die Aufnahme
automatisch auf Overdubbing-Bereitschaft.
• Mit dem Wechsel von Aufnahme auf Overdubbing-
Bereitschaft startet der Synthesizer geloopte
Wiedergabe des bis zu diesem Punkt aufgenommenen
Samples. Während dieser Wiedergabe können Sie die
nächste zuzumischende Passage üben oder z.B. auch
mit dem Loop im Duett spielen.
• Wenn „Auto OVDB“ eingeschaltet ist, startet das
Overdubbing automatisch, ohne zuvor in Overdubbing-
Bereitschaft zu wechseln.
■ NORM-ML
Drücken Sie
bm
REC, wenn die Aufnahme
starten soll.
• Nach dem Starten der Aufnahme gelten die gleichen
Vorgehen wie für NORM-AT.
Nummer und Name des vorhandenen Samples
Samplingkanal und -rate
Speichernutzungsanzeige