G-65 – Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 66

Aufnahme und Wiedergabe mit dem Sample-Looper
G-65
• Die Einstellungen für Rückwärts-Modus, Sampling-Kanal und Samplingraten gelten nur für neue Aufnahme. Sie werden
nicht auf Overdubbing angewendet.
• Je höher die Samplingrate, desto besser entspricht das Sample dem Originalklang. Die mögliche Aufnahmezeit richtet sich
nach den Samplingrate- und Kanaleinstellungen.
• Beim Vornehmen der Schwelleneinstellung können Sie die aktuelle Pegelschwelle und den Pegel des Eingangstons im
Display kontrollieren.
■ Einstellen des Tempos
Zum Einstellen des Tempos dienen die
8
TEMPO Minus (–) und Plus (+)-Tasten.
• Näheres zum Vorgehen für das Ändern des Tempos finden Sie unter „Tempo-Einstellung ändern“ (Seite G-46).
2.
Wählen Sie mit dem
bp
Rad und den
br
Minus (–) und Plus (+)-Tasten einen der unten beschriebenen
fünf Aufnahmemodi.
• Die beiden Buchstaben am Ende des Modusnamens geben die Aufnahme-Startmethode an.
• Wählen Sie zum Konfigurieren der Einstellungen (Length, Beats, Splits) im jeweiligen Aufnahmemodus mit den
br
Aufwärts (q) und Abwärts (w)-Tasten den betreffenden Punkt und ändern Sie dann mit dem
bp
Rad oder den
br
Minus (–) und Plus (+)-Tasten die Einstellung.
Menü
Beschreibung
Einstellungen
Precount
Vorzählung (precount). Stellt die Vorzählung ein, die bei Aufnahmestart im manuellen
Modus (ML) eingefügt wird, bevor die Aufnahme startet.
Off, 2 bis 8
Threshold
Pegelschwelle (Threshold). Legt die Pegelschwelle fest, die der Eingangston überschreiten
muss, damit bei Aufnahme im Automatikmodus (AT) die Aufnahme startet.
• Durch Einstellen eines hohen Wertes ist zum Starten der Aufnahme ein entsprechend
hoher Pegel erforderlich.
0 bis 127
Reverse
Rückwärts-Modus (Reverse). Bei einer neuen Aufnahme wird nur der schon
aufgenommene erste Teil rückwärts abgespielt.
Off, On
Channel
Sampling-Kanal (Channel). Für eine neue Aufnahme ist Stereo-Aufnahme oder Mono-
Aufnahme einzustellen.
Stereo: Stereo-Aufnahme
Mono: Mono-Aufnahme
Smpl Rate
Samplingrate für neue Aufnahme (sampling rate). Samplingfrequenz.
42 kHz, 21 kHz
Auto OVDB
Legt fest, was nach dem Setzen des Endpunkts eines neu aufgenommenen Samples
erfolgen soll. Wählbar ist automatischer Start der Loop-Wiedergabe (Off) oder Overdubbing
(On).
Off, On
Kanal/Rate
Ungefähre maximale
Aufnahmezeit
Maximal aufnehmbare Beats nach Tempo
Tempo 30
Tempo 101
Tempo 120
Tempo 126
Tempo 132
Tempo 255
Stereo/42 kHz
4 Sekunden
2
8
9
10
10
20
Stereo/21 kHz
Mono/42 kHz
9 Sekunden
4
16
19
20
21
–
Mono/21 kHz
19 Sekunden
9
32
–
–
–
–
AT : Auto (Auto). Der Synthesizer wechselt in Bereitschaft und startet die Aufnahme automatisch, wenn durch Spielen auf
der Tastatur oder über Mikrofon usw. ein Tonsignal eingeht.
ML : Manuell (Manual). Die Aufnahme muss manuell gestartet werden.
Pegelschwelle
Eingangspegel