Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 69

Aufnahme und Wiedergabe mit dem Sample-Looper
G-68
■ BEAT-AT
Spielen Sie etwas auf der Tastatur, geben Sie
den Ton von einem Mikrofon oder
angeschlossenen elektronischen
Musikinstrument ein oder drücken Sie
bm
REC
zum Starten der Aufnahme von Beat 1.
• Wenn die Aufnahme startet, wechselt die
bm
REC-
Taste von Blinken auf konstantes Leuchten.
• Nach erfolgter Aufnahme von Beat 1 wird der Rest des
Samples von Beat 2 bis zur Anzahl der unter
Einstellung „Beats“ angewiesenen Anzahl Beats
automatisch erstellt. Danach wechselt die Aufnahme
auf Overdubbing-Bereitschaft.
■ SPLT-AT
Spielen Sie etwas auf der Tastatur oder geben
Sie den Ton von einem Mikrofon oder
angeschlossenen elektronischen
Musikinstrument ein, woraufhin die Aufnahme
automatisch startet.
• Wenn die Aufnahme startet, wechselt die
bm
REC-
Taste von Blinken auf konstantes Leuchten.
• Wenn Sie eine andere Einstellung als „Free“ für
„Length“ gewählt haben, stoppt die Aufnahme nach der
angewiesenen Anzahl Beats. Wenn der Eingangston
still wird, wechselt die Aufnahme auf Bereitschaft für
Eingabe des nächsten Klangs. Die Aufnahme wird
automatisch wieder gestartet, wenn ein Eingangston
erfasst wird.
• Wenn Sie „Free“ für „Length“ eingestellt haben,
wechselt die Aufnahme auf Pause und Bereitschaft für
weitere Klangeingabe, wenn der Eingangston still wird.
Die Aufnahme wird automatisch wieder gestartet, wenn
ein Eingangston erfasst wird.
• Der Eingangspegel, den der Synthesizer für die
automatische Stille-Erkennung verwendet, beträgt circa
0,5 Sekunden kontinuierliche Eingabe mit der Hälfte
oder weniger des eingestellten Schwellenwerts (Seite
G-65) betragendem Pegel.
Wenn beispielsweise eine Pegelschwelle von 80
eingestellt ist, erkennt das Gerät nach circa
0,5 Sekunden bei einem kontinuierlichen Pegel von 40
oder weniger auf Stille.
• Die Aufnahme wechselt in Overdubbing-Bereitschaft,
wenn die für „Splits“ eingestellte Anzahl von
Aufnahmen erstellt ist.
• Wenn Sie die Aufnahme mit
bm
REC stoppen, bevor
die für „Splits“ eingestellte Anzahl Splits aufgenommen
ist, wird nur die bis zum betreffenden Punkt
aufgenommene Anzahl Splits gespeichert. Wenn Sie
zum Beispiel die Aufnahme schon nach drei Splits
stoppen, obwohl 5 für „Splits“ eingestellt ist, wird ein
Loop mit drei Splits erstellt.
■ OVDB-ML
Bei Verwendung von Aufnahmemodus OVDB-ML
müssen Sie vor der Ausführung von Schritt 1 dieses
Vorgangs ein bereits vorhandenes Sample zum
Overdubben wählen.
Drücken Sie
bm
REC.
• Dies lässt
bm
REC aufleuchten und startet das
Overdubbing des gewählten Samples.
• Beim Overdubbing wird im Synthesizer-Display der
aktuelle Ort des Overdubbings angezeigt.
• Momentanes Erlöschen der
bm
REC-Taste zeigt an,
dass die Wiedergabe wieder den Anfang des Samples
erreicht hat.
• Das Overdubbing kann beim Sample-Looper nicht
rückgängig gemacht werden.
5.
Drücken Sie
bm
REC, um aus der Overdubbing-
Bereitschaft das Overdubbing wieder zu
starten.
Wenn das Overdubbing startet, wechselt die
bm
REC-
Taste von Blinken auf konstantes Leuchten.
• Drücken Sie
bm
REC, um das Overdubbing auf Pause
zu schalten.
• Das bis zu diesem Punkt aufgenommene Sample wird
weiter als Loop abgespielt, bei pausiertem
Overdubbing wird das, was Sie dazu spielen, aber nicht
aufgenommen.
• Drücken Sie
bm
REC erneut, um das Overdubbing
fortzusetzen.
6.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie bitte
bm
PLAY/STOP.
Dadurch erlischt die
bm
REC-Taste und im Display
erscheint „!TEMP“ (temporär) für die Sample-Nummer.
• Auch wenn Sie die Aufnahme eines Samples stoppen,
das nur Stille enthält, wird dieses nach wie vor als
Sample behandelt.
7.
Wenn die Aufnahme beendet ist, speichern Sie
die Daten bitte wie unten beschrieben ab.
• Rufen Sie mit
7
WRITE die Anzeige zum Speichern
eines Samples auf.
Zeigt die Split-Nummer der laufenden Aufnahme an.
Speichernutzungsanzeige
Aktueller Ort des Overdubbings