G-32 – Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 33

Wählen und Kreieren von Klangfarben
G-32
* „C-“ im Display zeigt C-1 (eine Oktave unter C0) an.
■ Editierbare gemeinsame Parameter von anderen Klangkategorien
Näheres zu den Solo-Synthesizer-Klangfarben siehe „Andere editierbare Punkte“ auf Seite G-29.
Bei den editierbaren Parametern für Anwenderwelle-Klangfarben wird zwischen zwei Typen unterschieden: editierbare Parameter,
die speziell für die Kategorie der Anwenderwelle-Klangfarben dienen, und Parameter, die auch für die anderen
Klangfarbenkategorien gelten.
■ Spezielle Klangfarben-Parameter für die Kategorie der Anwenderwelle-Klangfarben
Vorbereitung
Zeigen Sie die Anzeige von Schritt 2 der Anleitung unter „Eine Klangfarbe bearbeiten und als Anwender-Klangfarbe speichern“ auf
Seite G-20 an.
Liste der editierbaren Parameter
•
Schattierte Zellen bezeichnen eine mehrere Punkte umfassende Gruppe. Drücken Sie
br
ENTER
zum Anzeigen der in einer Gruppe enthaltenen
Punkte.
Delay
Verzögerung (delay). Legt den Grad der Verzögerung in der Zeitgabe für die
LFO-Anwendung fest.
0 bis 127
Rise
Anstieg (rise). Legt die Zeit fest, die ab Beginn der LFO-Anwendung vergeht, bis der
Effekt den durch die obige Tiefe vorgegebenen Grad erreicht.
0 bis 127
Mod.Depth
Modulationstiefe (modulation depth). Legt fest, wie Modulation auf den LFO
angewendet wird.
0 bis 127
After Depth
Nachdrucktiefe (after depth). Legt die LFO-Änderung bei Eingang eines
After-Touch-Befehls über den MIDI-Kanal fest.
0 bis 127
Amp LFO >Ent
Verstärker-LFO (amp LFO). Auf die Lautstärke angewendete Gruppe editierbarer
LFOs. Die Punkte in einer Gruppe und die Einstellbereiche sind die Gleichen wie
oben bei „LFO (Tonhöhe-LFO)“.
Siehe Zelle links.
Editierbare Parameter für Anwenderwelle-Klangfarben
Displaytext
Beschreibung
Parameter
Split Edit >Ent
Split-Bearbeitung (split edit). Gruppe editierbarer Parameter für Splits, die mit dem
Sample-Looper aufgenommen wurden.
• Zum Umschalten zwischen den Splits dienen die
9
PART Minus (–) und Plus (+)-
Tasten.
Volume
Lautstärke (volume). Legt die Lautstärke fest.
0 bis 127
Pan
Stereoposition (pan). Definiert die Klangpositionierung in der Stereoperspektive.
–64 bis 0 bis 63
CoarseTune
Grobstimmung (coarse tune). Ändert die Tonhöhe von Noten in Halbtonschritten.
–24 bis 0 bis 24
Fine Tune
Feinstimmung (fine tune). Zum Feineinstellen der Tonhöhe des Klangs. Zum Absenken
des Werts bis –256 und Anheben bis +255 um bis zu maximal einen Halbton.
–256 bis 0 bis 255
CutOff
Grenzfrequenz (cutoff frequency). Legt die Grenzfrequenz einer
Anwenderwelle-Klangfarbe fest.
0 bis 127
TouchSense
Anschlagempfindlichkeit (touch sense). Legt fest, wie die Stärke des Tastenanschlags auf
der Tastatur die Lautstärke beeinflusst.
–64 bis 0 bis 63
KeyFollow
Key-Follow (key follow). Skaliert die Größe der Tonhöhenänderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein höherer Wert bedeutet eine größere Änderung.
–128 bis 0 bis 127
KeyFolBase
Key-Follow-Basis (key follow base). Die im Mittelpunkt der Key-Follow-Skalierung liegende
Tastaturtaste.
• Die Einstellung kann mit den Tastaturtasten vorgenommen werden.
C- bis G9
*
P.Env.Depth
Tonhöhe-Hüllkurventiefe (pitch envelope depth). Legt fest, wie Hüllkurven auf die Tonhöhe
angewendet werden.
–64 bis 0 bis 63
Pitch Env >Ent
Tonhöhen-Hüllkurve (envelope). Gruppe editierbarer Parameter für eine auf die Tonhöhe
angewendete Hüllkurve (Envelope Generator).
Init.Level
Anfangspegel (initial level). Tonhöhe des Klangs beim Einsatz der Anfangsnote.
–64 bis 0 bis 63
Atk.Time
Anstiegzeit (attack time). Die Zeit, die es dauert, bis der Pegel von der Anfangshöhe her
den Pegel 0 erreicht.
0 bis 127
Rel.Time
Ausklingzeit (release time). Die Zeit, die erforderlich ist, bis nach dem Freigeben der Taste
die Ausklinghöhe erreicht wird.
0 bis 127
Displaytext
Beschreibung
Einstellungen