G-33 – Casio XW-G1 Benutzerhandbuch
Seite 34

Wählen und Kreieren von Klangfarben
G-33
* „C-“ im Display zeigt C-1 (eine Oktave unter C0) an.
■ Editierbare gemeinsame Parameter von anderen Klangkategorien
Näheres zu den Solo-Synthesizer-Klangfarben siehe „Andere editierbare Punkte“ auf Seite G-29.
Rel.Level
Ausklinghöhe (release level). Die unmittelbar nach dem Freigeben einer Taste erreichte
Zielhöhe.
–64 bis 0 bis 63
Amp Env >Ent
Verstärker-Hüllkurve (envelope). Gruppe editierbarer Parameter für auf Verstärker
angewendete Hüllkurven (Envelope Generator).
• Näheres zu den in der Gruppe enthaltenen Punkten finden Sie unter
„Tonhöhen-Hüllkurve“ (Seite G-24). Die vertikale Achse (Level) im Diagramm der
Tonhöhen-Hüllkurve entspricht im Falle dieser Gruppe der Lautstärke. Im Unterschied
zur Tonhöhen-Hüllkurve beträgt der Einstellbereich für die neun Punkte von Initial Level
bis Release Level 2 allerdings 0 bis 127, Bitte beachten Sie aber, dass das „Amp Env
>Ent“-Menü für Anwenderklangfarben keinen Punkt für Clock Trigger enthält.
0 bis 127 (Initial Level
bis Release Level 2)
• Der Bereich für extern
eingespeiste
Triggerung ist der
Gleiche wie bei
„Tonhohen-Hullkurve“.
KeyRangeLow
Tastaturbereich-Untergrenze (key range low). Legt die Untergrenze des effektiven
Tastaturbereichs für Split-Wiedergabe fest.
• Die Einstellung kann mit den Tastaturtasten vorgenommen werden.
C- bis G9
*
KeyRangeHi
Tastaturbereich-Obergrenze (key range high). Legt die Obergrenze des effektiven
Tastaturbereichs für Split-Wiedergabe fest.
• Die Einstellung kann mit den Tastaturtasten vorgenommen werden.
C- bis G9
*
OriginalKey
Original-Taste (original key). Legt die Tastatur fest, bei der das Split in Originaltonhöhe
ertönt.
• Die Einstellung kann mit den Tastaturtasten vorgenommen werden.
C- bis G9
*
Points >Ent
Punkt (points). Dient zum Ändern der Lage von Startpunkt, Loop-Punkt und Endpunkt des
jeweiligen Splits.
Start
Startpunkt (start point). Die Gesamtlänge eines Splits wird wie in der Illustration unten
gezeigt als Werte aufgezeichnet. Sie können den Startpunkt eines Splits ändern, indem
Sie seine erste Nummer ändern.
• Sie können den Split-Startpunktwert mit den
bq
Nummerntasten (0 bis 9) eingeben.
• Sie können auch mit den
br
Minus (–) und Plus (+)-Tasten die drei ganz links
liegenden Stellen des Wertes ändern.
Beispiel: Ändern der ersten Lagenummer von 100000 auf 125000 verschiebt den
Startpunkt in der Schleife weiter nach hinten.
0 bis 205000
(Stereo-Aufnahme),
0 bis 410000
(Mono-Aufnahme)
Loop
Loop-Punkt (loop point). Wie beim Startpunkt kann auch die Lage des Loop-Punkts
geändert werden.
• Sie können den Wert des Loop-Punkts im Split mit den
bq
Nummerntasten (0 bis 9)
eingeben.
• Sie können auch mit den
br
Minus (–) und Plus (+)-Tasten die drei ganz links
liegenden Stellen des Wertes ändern.
0 bis 205000
(Stereo-Aufnahme),
0 bis 410000
(Mono-Aufnahme)
End
Endpunkt (end point). Wie beim Startpunkt kann auch die Lage des Endpunkts geändert
werden.
• Sie können den Wert des Endpunkts des Splits mit den
bq
Nummerntasten (0 bis 9)
eingeben.
• Sie können auch mit den
br
Minus (–) und Plus (+)-Tasten die drei ganz links
liegenden Stellen des Wertes ändern.
0 bis 205000
(Stereo-Aufnahme),
0 bis 410000
(Mono-Aufnahme)
Pitch LFO >Ent
Tonhöhe-LFO (pitch LFO). Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern für der
Tonhöhe aufgelegte LFOs. Die Einstellbereiche der Parameter in dieser Gruppe sind die
gleichen wie bei Pitch LFO unter „Editierbare Parameter für Drum-Set-PCM-Klangfarben“
(Seite G-31).
Siehe Zelle links.
Amp LFO >Ent
Verstärker-LFO (amp LFO). Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern für der
Lautstärke aufgelegte LFOs. Die Einstellbereiche der Parameter in dieser Gruppe sind die
gleichen wie bei Amp LFO unter „Editierbare Parameter für Drum-Set-PCM-Klangfarben“
(Seite G-31).
Siehe Zelle links.
Displaytext
Beschreibung
Parameter
Startpunkt
Loop-Punkt
Endpunkt
100000
150000
200000
125000