Arrayaccelerator, Logicaldrive, Cachinglogicaldrive – HP Smart Storage Administrator Benutzerhandbuch
Seite 104: Arrayaccelerator logicaldrive cachinglogicaldrive, Arrayaccelerator“ auf seite 96, Icaldrive, Logicaldrive“ auf seite 96, Cachinglogicaldrive“ auf seite 96

●
CachedLogicalDrive (
„CachedLogicalDrive“ auf Seite 97
●
NumberOfParityGroups (
„NumberOfParityGroups“ auf Seite 97
●
PreferredPath (
)
●
RAID (
●
Renumber (
)
●
Repeat (
)
●
ResourceVolumeOwner
●
Sectors (
●
ShrinkSize
●
Size (
)
●
●
StripeSize
●
)
ArrayAccelerator
Diese Option legt fest, ob der Array-Beschleuniger für das angegebene logische Laufwerk aktiviert
oder deaktiviert wird. Standardmäßig ist der Wert „Enabled“ (Aktiviert) voreingestellt.
LogicalDrive
Der Wert, den Sie für diese Option eingeben, gibt die Kennung des logischen Laufwerks an, das
erstellt oder geändert werden soll. Das erste logische Laufwerk auf einem Array muss die Kennung
mit der Nummer 1 aufweisen (nicht 0), und die Nummerierung des logischen Laufwerks muss
fortlaufend erfolgen.
●
Im Aktionsmodus „Configure“ (Konfigurieren) akzeptiert das HP SSA nur die Kennung des
nächstmöglichen logischen Laufwerks.
●
Im Aktionsmodus „Reconfigure“ (Konfigurationsänderung) akzeptiert das HP SSA auch die
Kennung aller vorhandenen logischen Laufwerke.
CachingLogicalDrive
Der Wert, den Sie für diese Option eingeben, gibt die Kennung des logischen Caching-Laufwerks an,
das erstellt oder geändert werden soll. Das erste logische Laufwerk auf einem Array muss die
Kennung mit der Nummer 1 aufweisen (nicht 0), und die Nummerierung des logischen Laufwerks
muss fortlaufend erfolgen.
●
Im Modus „Configure“ (Konfigurieren) akzeptiert HP SSA nur die Kennung des nächstmöglichen
logischen Laufwerks.
●
Im Modus „Reconfigure“ (Konfigurationsänderung) akzeptiert das HP SSA auch die Kennung
aller vorhandenen logischen Laufwerke.
Logische Caching-Laufwerke und die Datenlaufwerke, für die der Cache verwendet wird, müssen
sich auf demselben Array-Controller befinden.
96
Kapitel 2 Betrieb
DEWW