Einstellen des ziels – HP Smart Storage Administrator Benutzerhandbuch
Seite 66

controller slot=1 ld 1 modify bootvolume=none
Einstellen des Ziels
Wenn mehrere Vorgänge an einem bestimmten Zielgerät durchgeführt werden sollen, können Sie die
erforderlichen Befehle vereinfachen, indem Sie das betreffende Gerät als Standard-<Ziel> für die
CLI-Vorgänge festlegen.
Nach Festlegen des Ziels werden alle Befehle, die ohne ein angegebenes <Ziel> eingegeben
werden, automatisch auf das festgelegte Ziel angewandt. Wenn Sie zudem Vorgänge an anderen
Geräten durchführen möchten, können Sie jederzeit wie gewohnt weiterhin das <Ziel> für jeden
dieser Vorgänge eingeben. Auch können Sie das festgelegte Ziel ändern oder es vollständig löschen.
Das festgelegte Ziel wird bei Schließen der CLI automatisch gelöscht.
HINWEIS:
Der Befehl set target kann nicht in Stapeldatei-Skripten verwendet werden.
Syntax:
set target <Ziel>
wobei <Ziel> ein Controller, Array oder logisches Laufwerk ist.
Beispielsbefehle:
=> set target ctrl slot=3
=> clear target
Typisches Szenario
Legen Sie zunächst ein Ziel wie folgt fest:
=> set target ctrl ch="Lab 4"
=> show target
controller chassisname="Lab 4"
Überprüfen Sie als Beispiel dafür, wie der Zielbefehl funktioniert, den Status von Array A auf diesem
Controller:
=> array A show
MSA1000 at Lab 4
array A
Interface Type: SAS
Unused Space: 7949 MB
Status: OK
Der Controller muss nicht angegeben werden, da es sich bei ihm derzeit um das festgelegte Ziel
handelt.
Löschen Sie nun das Ziel, legen Sie es neu fest und geben Sie eine Reihe von Befehlen für das neue
festgelegte Ziel ein:
=> clear target
=> set target ctrl slot=3
=> array A add drives=1:7,1:8,1:9
58
Kapitel 2 Betrieb
DEWW