Löschen eines physisches laufwerks, Neuscannen des systems, Neuscannen des systems“ auf seite 60 – HP Smart Storage Administrator Benutzerhandbuch
Seite 68

Syntax
<Ziel> diag <file=Dateiname> [ris=on|off] [ssdrpt=on|off] [xml=on|off]
[zip=on|off]
dabei ist Folgendes vorgesehen:
●
<Ziel> ist ein Controller oder alle Controller.
●
<file=Dateinahme> bezeichnet die Zieldatei, in der die diagnostischen Informationen
gespeichert werden.
●
[ris=on|off] bestimmt, ob RIS-Informationen eingeschlossen werden oder nicht. Der Wert
off wird zur Gewährleistung der Abwärtskompatibilität angegeben und wird ignoriert.
●
[ssdrpt=on|off] gibt an, ob der Smart SSD Wear Gauge-Bericht erstellt werden soll oder
nicht. Die Standardeinstellung lautet off.
●
[xml=on|off] gibt diagnostische Informationen als formatierte XML-Daten aus. Der Wert off
wird zur Gewährleistung der Abwärtskompatibilität angegeben und wird ignoriert.
●
[zip=on|off] komprimiert die Ausgabe in einer Zip-Datei. Die Daten werden standardmäßig
nicht komprimiert ausgegeben. Der Wert off wird zur Gewährleistung der Abwärtskompatibilität
angegeben und wird ignoriert.
Beispielsbefehle
ctrl all diag file=c:\allcontrollers.zip
ctrl slot=4 diag file=c:\ctrl_slot4.zip
ctrl ch="mybox" diag file=mybox.zip ssdrpt=on
Löschen eines physisches Laufwerks
Syntax:
<Ziel> modify [erase erasepattern=zero|random_zero|random_random_zero]
wobei das Ziel ein beliebiges gültiges physisches Laufwerk sein kann.
Mit dem Befehl stoperase kann ein Löschvorgang jederzeit gestoppt werden.
Beispielsbefehle:
=> ctrl slot=3 ld 2 modify erase erasepattern=zero
=> ctrl slot=4 ld all modify erase erasepattern=random_zero
=> ctrl slot=3 ld 2 modify stoperase
Neuscannen des Systems
Durch erneutes Scannen werden Geräte ermittelt, die seit dem letzten erneuten Scannen oder seit
dem Starten der HP SSA-CLI hinzugefügt worden sind.
Syntax:
Geben Sie das Wort rescan direkt an der HP SSA-CLI-Eingabeaufforderung ohne Zielgerät oder
Parameter ein.
Beispielsbefehl:
=> rescan
60
Kapitel 2 Betrieb
DEWW