Typische verfahren, Festlegen des boot-controllers, Festlegen des startvolumes – HP Smart Storage Administrator Benutzerhandbuch
Seite 65

Ein Element zum Aufruf von Hilfetext kann Folgendes sein:
●
ein CLI-Befehl (
„Die Variable <Befehl>“ auf Seite 52
●
HP SSA CLI-Schlüsselwort oder -Schlüsselwortabkürzung
●
ein CLI-Parameter
●
ein häufig im HP SSA verwendeter Ausdruck, wie beispielsweise: migrate, extend oder cache
●
das Wort shorthand (gibt eine Liste von Abkürzungen für Schlüsselwörter in der CLI aus)
Die Hilfefunktion der HP SSA-CLI verhält sich ähnlich wie das Suchprogramm eines Browsers und
reduziert für jedes zusätzlich zur Hilfe-Eingabezeichenfolge hinzugefügte Element den Umfang des
Hilfe-Ausgabetextes. So werden bei der Eingabe von help controller beispielsweise
umfangreiche Informationen ausgegeben, während der ausgegebene Hilfetext bei Eingabe von
help controller remove auf Informationen darauf eingeschränkt wird, wie sich der Befehl
remove auf Controller bezieht.
Typische Verfahren
In den nachfolgenden Abschnitten werden einige geläufige HP SSA-CLI-Verfahren beschrieben.
Festlegen des Boot-Controllers
Dieses Verfahren ist nur in der Offline-Umgebung verfügbar.
Der Boot-Controller ist der erste Controller, den das System (nach dem Einschalten) auf ein
startfähiges logisches Laufwerk oder Volume überprüft. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss
der Boot-Controller über ein designiertes Startvolume verfügen. Siehe „Festlegen des Startvolumes“
(
„Festlegen des Startvolumes“ auf Seite 57
).
Syntax:
<Ziel> modify [bootcontroller=enable|disable]
wobei <target> ein Controller mit einem Volume ist, das als Startvolume festgelegt werden kann.
Beispielsbefehl:
controller slot=1 modify bootcontroller=enable
Festlegen des Startvolumes
Dieses Verfahren ist nur in der Offline-Umgebung verfügbar.
Das Startvolume ist das Volume, in dem sich das Betriebssystem sowie Dateien zu dessen
Unterstützung befinden. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, muss das Startvolume über einen
designierten Boot-Controller zugänglich sein. Siehe „Festlegen des Start-Controllers“ (
Boot-Controllers“ auf Seite 57
Syntax:
<Ziel> modify [bootvolume=primary|secondary|none]
wobei <target> ein Controller und ein logisches Laufwerk ist.
Beispielsbefehle:
controller slot=1 ld 1 modify bootvolume=primary
controller slot=1 ld 2 modify bootvolume=secondary
DEWW
Verwenden der HP SSA CLI
57