9 bedienung via rs232-schnittstelle, 1 allgemeine regeln – Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 105

5.9 Bedienung via RS232-Schnittstelle
774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung
99
5.9 Bedienung via RS232-Schnittstelle
5.9.1 Allgemeine Regeln
Der 774 Oven Sample Processor verfügt über die umfangreiche Metrohm-
Fernsteuersprache, die eine volle Kontrolle via RS232-Schnittstelle erlaubt,
d.h. das Gerät kann Daten von einem externen Gerät empfangen oder an
ein externes Gerät senden. Der 774 Oven Sample Processor sendet als
Abschluss eines angeforderten Datenblocks 2xCR und LF. Im Unterschied
dazu heisst CR und LF Abschluss einer Datenzeile. Der Wechsler schliesst
seine Befehle immer mit CR und LF ab. Wird vom Wechsler mehr als ein
Befehl auf einer Zeile gesendet, wird als Trennzeichen ein Semikolon (;)
zwischen den einzelnen Befehlen benutzt.
Die Daten sind logisch gruppiert und einfach verständlich. So muss z.B. für
die Wahl der Dialogsprache der Befehl
&Config.Aux.Language "english"
gesendet werden, wobei die Eingabe der fettgedruckten Zeichen genügt,
also
&C.A.L "english"
Die Datengruppen des obigen Befehls sind:
Config
Eingaben für die Konfiguration
Aux Auxiliaries,
Grundeinstellungen
Language
Einstellung der Dialogsprache.
Die Daten sind hierarchisch strukturiert (Baumstruktur). Die Grössen, die in
diesem Baum auftreten, werden im folgenden Objekte genannt. Die Dia-
logsprache ist dasjenige Objekt, das mit dem Befehl
&Config.Aux.Language
aufgerufen wird.
Befindet man sich im Baum am gewünschten Ort, kann man den Wert des
Objekts abfragen:
&Config.Aux.Language $Q Q für Query
Die Frage $Q löst am Gerät die Ausgabe des Wertes aus, die Wertausgabe
wird getriggert. Eingaben, die mit dem Zeichen $ eingeleitet werden, lösen
etwas aus (engl. triggern). Sie werden im folgenden Trigger genannt.
Werte von Objekten können aber nicht nur abgefragt, sondern auch geän-
dert werden. Werte werden immer in Anführungszeichen eingegeben, z.B.
&Config.Aux.Language "english"