Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 55

5.2 Die Tastatur
774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung
49
Taste
Grundzustand
Editieren
QUIT
Laufenden Befehl abbrechen
• Während eines Methodenab-
laufes kann mit der <QUIT>-
Taste ein laufender Befehl ab-
gebrochen und mit dem näch-
sten Befehl weitergefahren
werden. Dies ist dann sinnvoll,
wenn eine programmierte War-
tezeit verkürzt werden soll oder
bei einem SCAN-Befehl das
erwartete Signal nicht erfasst
werden kann.
Fehlermeldungen quittieren
• Mit <QUIT> können Fehler-
meldungen quittiert werden.
Vor dem Quittieren der Feh-
lermeldung sollte deren Ursa-
che behoben werden.
• Der Befehl, bei dem die Feh-
lermeldung aufgetreten ist,
wird (im Handbetrieb) auf je-
den Fall weiter ausgeführt.
• Wenn in einem Methodenab-
lauf ein Fehler auftritt, wird
durch Betätigen der <QUIT>-
Taste die Fehlermeldung quit-
tiert und gleichzeitig die Me-
thode angehalten (HOLD-
Zustand). Daraufhin kann mit
<START> weitergefahren
oder mit <STOP> der Ablauf
angehalten werden.
Eingabe abbrechen, nächsthö-
here Menüebene anwählen
• Mit der Taste <QUIT> wird
das aktive (Unter-)Menü oder
eine Menü- bzw. Befehlszeile
verlassen. Die nächsthöhere
Ebene bzw. der Grundzustand
wird angewählt.
• Allfällig geänderte Daten einer
Menü- oder Befehlszeile wer-
den dabei nicht übernommen.
Dies wird mit einem Piepton
gemeldet. Siehe <ENTER>-
Taste.
• Mit <QUIT> werden Fehler-
meldungen quittiert.
ENTER
Datenübernahme, nächste Zei-
le
• Die Taste <ENTER>
übernimmt einen eingegebe-
nen Wert und wählt die nächste
Menüzeile an.
• Änderungen von Daten oder
Parametern müssen immer mit
<ENTER> bestätigt werden,
sonst wird die Änderung nicht
übernommen.
• Wird bei Änderung eines Pa-
rameters ohne Bestätigung mit
<ENTER> eine andere Menü-
zeile angewählt, wird der ur-
sprüngliche Wert wiederherge-
stellt. Dies wird mit einem Piep-
ton gemeldet.