Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 95

5.6
Probenracks
774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung
89
Für jedes Rack können folgende Kenndaten definiert werden:
Racknummer
eindeutige Identifikation
Code
automatische Rackerkennung
Typ
Racktyp / Positionstabelle
Arbeitsposition
Arbeitshöhe des Liftkopfes
Spülposition
Spülhöhe des Liftkopfes
Drehposition
Drehhöhe des Liftkopfes
Spezialposition
frei verfügbare Liftposition
Position Spezialbecher
reservierte Probenpositionen
Die Racknummer dient zur eindeutigen Identifizierung eines Racks. Sie
kann von 1 bis 16 gewählt werden. In einer Methode, die Ablaufsequenzen
zur Bearbeitung einer Probenserie enthält, kann dieser eine bestimmte
Racknummer zugewiesen werden (siehe S. 69). Durch die automatische
Rackerkennung wird sichergestellt, dass beim Gebrauch eines falschen
Probenracks dies erkannt wird und dies dem Anwender mit einem Hinweis
gemeldet wird.
Der Code dient zur automatischen Rackerkennung. In der Konfiguration
des Racks muss sichergestellt werden, dass dieser sechsstellige binäre
Code mit dem effektiv gesteckten Magnetcode am Rack übereinstimmt.
Rackcodes können beliebig geändert werden. Sie müssen jedoch eindeutig
nur einem Rack zugewiesen werden.
Der Typ eines Racks dient der Zuweisung einer geräteinternen Positionsta-
belle, in der die Positionen der Probenbecher auf dem Rack in Zehntelgra-
den (0-3599) des vollen Drehwinkels definiert sind. Der Racktyp ist codiert
als Mxx-y, wobei M für Metrohm-definierte Typen steht. Der Platzhalter xx
steht für die Anzahl Probenbecher und der Zahlencode y ist ein Spezialco-
de für die Anzahl Reihen auf dem Rack (0 = einreihig, 1 = zweireihig,
2 = dreireihig). Positionstabellen für benutzerdefinierte Racktypen können
mit der geeigneten PC-Software erstellt und über die serielle Schnittstelle in
das Gerät eingegeben werden. Dabei kann die Bezeichnung des Racktyps
frei gewählt werden.
Die Arbeitsposition dient zur Festlegung der Position des Liftkopfes, in
der eine Probenbearbeitung ausgeführt werden kann. Abhängig von der
Höhe des Probengefässes kann so jeweils die ideale Einstellung für jedes
Probenrack gewählt werden. Diese Arbeitsposition kann im Handbetrieb mit
der <END>-Taste direkt angefahren werden. In einer Ablaufsequenz kann
dies mit 'LIFT :1 : Arbeit mm' programmiert werden.
Die Spülposition dient zur Festlegung der Position des Liftkopfes, in der
eine Spülfunktion (für das Konditioniergefäss) ausgeführt werden soll. Ab-
hängig vom Probengefäss kann so jeweils die ideale Einstellung für jedes
Probenrack gewählt werden. In einer Ablaufsequenz kann dies mit 'LIFT :1:
Spülpos mm' programmiert werden.
Die Drehposition dient zur Festlegung der Stellung des Liftkopfes, in der
das Rack gedreht werden kann. Falls der Lift nicht auf oder über der Dreh-
position steht, kann das Probenrack im Handbetrieb nicht bewegt werden.
Dies dient zur Sicherheit, da dadurch weitgehend eine Beschädigung von
Geräteteilen durch Drehbewegungen des Racks vermieden werden kann.
Voraussetzung dazu ist jedoch die korrekte Einstellung dieser Drehposition.
In einer Ablaufsequenz kann das Positionieren des Lifts auf die Drehpositi-
on mit 'LIFT :1 : Drehpos mm' programmiert werden.