Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 121

5.11 Beschreibung der Fernsteuerbefehle
774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung
115
arbeitet wird. Siehe Startsequenz (5.11.1.5).
5.11.1.8
Mode.FinalSeq.1.Cmd
NOP, MOVE, LIFT, STIR,
usw.
bis
.100
DEF, PUMP, DOS, SCAN,
SAMPLE, CTRL, WAIT, ENDSEQ
Definiert den Wechslerbefehl der indexierten Befehlszeile der Schlussse-
quenz. Siehe Startsequenz (5.11.1.4).
5.11.1.9
Mode.FinalSeq.1.∗
.Move…, .Lift…, .Sample…,
usw.
bis
.100
.Heater…,.Def…, .Flow…, Dos…,
Scan…, .Ctrl…, .Wait…, .Rack, .Nop
Indexierte Schlusssequenz, die beim Methodenablauf Zeile um Zeile abge-
arbeitet wird. Siehe Startsequenz (5.11.1.5).
5.11.1.10
Mode.Report.Assign
none, short, full, param,
config,
Usermeth
Mode.Report.TDelta 1…10…60
Reportdefinition.
Es ist nur ein Report möglich. Bei einem 'full'-Resultatreport wird im Gegen-
satz zum 'short'-Resultatreport eine Messpunktlist mit den Ofentemperatu-
ren gegen die Zeit ausgegeben. Das Zeitintervall (in Sekunden) zwischen
den Messpunkten definiert der Knoten .TDelta. Es sind 400 Messpunkte
möglich, siehe 5.11.3.2.
5.11.1.11
Mode.Changer.RackNo
0…16
Mode.Changer.L1Rate 3...12 mm/s
Mode.Changer.L2Rate 3...12 mm/s
Mode.Changer.ShRate 3...20 w/s
Mode.Changer.ShDir +,
–,
auto.
Mode.Changer.ModeSample
MOVE, display
Wechslereinstellungen.
RackNo:
Racknummer erzwingt die Verwendung des angegebe-
nen Probenracks mit der aktuellen Methode (0 = beliebi-
ges Rack).
L1Rate:
Liftgeschwindigkeit an Turm 1, in mm/s
L2Rate:
Liftgeschwindigkeit an Turm 2, in mm/s
ShRate:
Drehgeschwindigkeit des Racks, in Winkelgrad/s
ShDir:
Drehrichtung des Racks (nach aufsteigenden/abstei-
genden Rackpositionen; auto. bewirkt Wahl des kürzes-
ten Drehweges)
ModeSample:
Reaktion bei fehlendem Probenbecher. (MOVE = ge-
mäss letztem SAMPLE-Befehl wird der nächste Proben-
becher angewählt, display = Meldung anzeigen.)
5.11.1.12
Mode.TimeoutSet.HTime
off, 0...999
Mode.TimeoutSet.HAction cont,
STOP
Mode.TimeoutSet.STime
off, 0...999
Mode.TimeoutSet.SAction cont,
ERROR
Timeout-Einstellungen. Timeout-Zeiten werden in Sekunden definiert. Der
HEATER-Timeout tritt ein, wenn die gesetzte Ofentemperatur (beim HEA-
TER-Befehl) nach dem angegebenen Heizintervall (in Minuten) nicht erreicht
ist. HTime ist die zusätzlich gewährte Wartezeit, um die Zieltemperatur doch
noch zu erreichen. Nach Ablauf von HTime wird HAction ausgeführt.
Der SCAN-Timeout wird bei Ausführen eines SCAN-Befehls ausgelöst. STi-
me bestimmt die zulässige Antwortzeit des angeschlossenen Gerätes