6 validierung / glp – Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 156

Advertising
background image

6 Anhang

774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung

150

6.6 Validierung / GLP


GLP (Good Laboratory Practice) fordert, unter anderem, die periodische
Prüfung analytischer Messgeräte auf ihre Reproduzierbarkeit und Richtig-
keit anhand von Standard-Arbeitsanweisungen (englisch: Standard Opera-
ting Procedure, SOP).

Da es sich beim vorliegenden Gerät nicht um ein Messgerät als solches
handelt, wird dem Anwender empfohlen, den 774 Oven Sample Processor
als Teil eines Analysesystems in dessen umfassende Validierung einzube-
ziehen.

Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen
von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen eines regelmässigen Ser-
vice vom Fachpersonal der Herstellerfirma übernommen werden. Alle
Metrohm-Geräte sind mit Start-up-Prüfroutinen versehen, die beim Ein-
schalten des Gerätes das einwandfreie Funktionieren der relevanten Bau-
gruppen überprüfen. Wenn dabei keine Fehlermeldung angezeigt wird,
kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät fehlerfrei funktioniert.
Die Firma Metrohm liefert ihre Geräte ausserdem mit integrierten Diagnose-
programmen aus, die es dem Anwender erlauben, bei eventuell auftreten-
den Störungen oder Fehlverhalten das Funktionieren bestimmter Baugrup-
pen zu überprüfen und den Fehler zu lokalisieren. Diagnoseprogramme
können auch in ein Validierungsverfahren integriert werden.

Richtlinien zur Erstellung von Standard-Arbeitsanweisungen zur Überprü-
fung eines Titriersystems können den Metrohm Applikations-Bulletins
255/1 ("Validierung von Metrohm KF-Titriergeräten und KF-Ofen gemäss
GLP/ISO 9001") und 273/1 ("Validierung von Metrohm KF-Coulometern ge-
mäss GLP/ISO 9001") entnommen werden. Diese können bei Metrohm kos-
tenlos bezogen werden.

Hinweise zur Verwendung von Standardsubstanzen
Wenn der 774 Oven Sample Processor vor allem bei höheren Temperaturen
(>150 °C) eingesetzt wird, verwenden Sie eine zertifizierte Wasser-
Standard-Substanz, auf der Basis von Kaliumcitrat-1-Hydrat (5.55 % Was-
ser).

Empfohlene Einstellungen:

Ofentemperatur: 220

°C

Gasfluss:

ca. 40 mL/min

Einmass:

20 bis 40 mg


Zu beachten! Da dieser Feststoffstandard für die Bestimmung mit einem
Coulometer einen hohen Wassergehalt aufweist, muss darauf geachtet
werden, dass die Feuchtigkeit während der Bestimmung nicht zu schnell in
die Titrierzelle transferiert wird. Reduzieren Sie bei Bedarf den Gasfluss wei-
ter. Die Messwertdrift des Coulometers sollte nie über 100 mV/min betra-
gen.

Advertising