2 learn-modus und trace-funktion – Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 40

3 Einführung
774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung
34
Das Erstellen der Sequenzen erfolgt in den Untermenüs '>Startsequenz',
'>Probensequenz' und '>Schlusssequenz', die über das Parametermenü
erreicht werden (<PARAM> drücken).
Eine Sequenz ist in Zeilen organisiert. Bei Eingabe eines Befehls wird eine
neue Zeile mit dem entsprechenden Befehl nach der momentan angezeig-
ten Zeile angehängt. Die Zeilennummer ist in der Anzeige sichtbar. Es sind
99 Zeilen pro Sequenz möglich.
Das Löschen einer Zeile erfolgt durch Drücken von <DELETE>. Die nach-
folgenden Zeilen rücken dabei nach.
Es kann nachträglich eine neue Zeile eingefügt werden. Dies geschieht mit
<INSERT>. Dabei wird eine leere Zeile vor der aktuellen eingefügt. Die
nachfolgenden Zeilen werden nach hinten verschoben.
In einer Befehlssequenz können die Befehle verwendet werden, die auf der
Tastatur als Zweitfunktionen auf dem Ziffernblock aufgeführt sind. Das sind
weitgehend dieselben Befehle, die im Handbetrieb anwendbar sind. Teil-
weise weisen diese jedoch in einer Sequenz andere oder weitere Auswahl-
möglichkeiten auf.
Während dem Ablauf einer Methode ist es möglich, alle Einträge in den
Menüs '>Konfiguration' und '>Parameter' zu ändern. Diese Änderungen
wirken sich (mit wenigen Ausnahmen, siehe S. 23ff) unmittelbar auf den
Methodenablauf aus.
Vorsicht ist geboten bei Änderungen in den Ablaufsequenzen. Diese können
"live" editiert werden (inklusive einfügen oder löschen einer Befehlszeile), die
TRACE- und die LEARN-Funktion stehen jedoch nicht zur Verfügung. Ein
Austesten der editierten Funktion ist somit nicht möglich. Es können daraus
leicht unlogische oder kritische Befehlsfolgen resultieren, die Fehlerzustände
hervorrufen und den Abbruch einer Probenserie erzwingen.
3.3.2 LEARN-Modus und TRACE-Funktion
Da beim Editieren einer Methode die Parameter eines Befehls am einfachs-
ten interaktiv d.h. durch Ausführen von Hand bestimmt werden, sind be-
stimmte Befehle "lernfähig". Die LEARN-Funktion ermöglicht während des
Editierens einer Sequenz die Ausführung bestimmter Wechslerbefehle über
die Handbedienung. Dabei kann der daraus resultierende Parameter (z.B.
die Liftposition oder der Status der Eingangsleitungen der Remote-
Schnittstelle) in die aktuelle Befehlszeile übernommen werden. Die LEARN-
Funktion kann repetierend angewendet werden. Wenn Zeiten oder Volumi-
na "gelernt" werden, werden dadurch die Werte jeweils aufaddiert.
Vorgehensweise beim Erstellen von Methoden:
• Befehl eingeben oder bestehende Befehlszeile anwählen
• <LEARN / HOLD>-Taste drücken
• Funktion wird gestartet, "LEARN"-LED leuchtet
• <LEARN / HOLD>-Taste drücken
• Funktion wird angehalten, "LEARN"-LED blinkt
• mit <ENTER>-Taste den Wert übernehmen (oder nochmal LEARN-
Funktion starten)
• "LEARN"-LED erlischt, nächste Befehlszeile editieren