4 kalibrierkurvenresultate, 1 koeffizient k(0), 2 koeffizient k(1) – Metrohm viva 1.0 Manual Benutzerhandbuch
Seite 630: Siehe kapitel 5.6.7.4.1, seite 618), Siehe kapitel 5.6.7.4.2, seite 618)

5.6 Unterfenster Auswertung
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
618
■■■■■■■■
viva 1.0
5.6.7.4
Kalibrierkurvenresultate
Standardresultate der Kalibrierkurvenberechnung werden als Kalibrier-
kurvenresultate bezeichnet. Sie werden pro Substanz einmal erstellt.
Sobald eine ausreichende Anzahl von Kalibrierpunkten unterschiedlicher
Konzentrationen für den gewählten Kurventyp der Kalibrierung vorhanden
ist, werden die Resultate der Regression (CALC0 bis CALC4 und R2)
berechnet. Sobald ein weiterer Kalibrierpunkt hinzukommt, werden die
Variablen wiederum neu berechnet und ihr alter Wert überschrieben.
5.6.7.4.1
Koeffizient k(0)
Variablenname
RS.’Befehlsname’.’Substanzname’.CALC0
Beschreibung
Koeffizient nullter Ordnung der Kalibrierkurve oder Standardadditions-
kurve.
Nachkommastel-
len
0…3…6
Einheit
#A (für Auswertegrösse = Höhe)
#C (für Auswertegrösse = Fläche)
Bemerkungen
Der Koeffizient k(0) hängt nicht von der Konzentrationseinheit der Stan-
dardlösung ab. Deshalb gibt es nur Abhängigkeiten bezüglich der Mess-
grösse und der Auswertegrösse.
Da in der Kalibriermethode Dilution Titration (DT) die y-Achse der Kalib-
rierkurve normiert ist, ist sie dimensionslos. Auf der x-Achse wird immer
das Effektive Additionsvolumen VEFF aufgetragen. Somit ist die Einheit
für den Koeffizient k(0) = dimensionslos.
5.6.7.4.2
Koeffizient k(1)
Variablen-
name
RS.’Befehlsname’.’Substanzname’.CALC1
Beschrei-
bung
Koeffizient erster Ordnung der Kalibrierkurve oder Standardadditionskurve.
Nachkom-
mastellen
0…3…6
Einheit
Konzentrationseinheit = #g/L
#A L g
⁻¹ (für Auswertegrösse = Höhe)
#C L g
⁻¹ (für Auswertegrösse = Fläche)
Konzentrationseinheit = #L/L
#A (für Auswertegrösse = Höhe)
#C (für Auswertegrösse = Fläche)
Konzentrationseinheit = #mol/L
#A L mol
⁻¹ (für Auswertegrösse = Höhe)
#C L mol
⁻¹ (für Auswertegrösse = Fläche)