Metrohm viva 1.0 Manual Benutzerhandbuch
Seite 910

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
898
■■■■■■■■
viva 1.0
Unverdünnte Probe
Verdünnte Probe
■
Vorgehen
Die Probe wird unverdünnt in das Messge-
fäss zugegeben.
■
Vorgehen
Die Probe wird vor der Bestimmung mit
einer Verdünnungslösung verdünnt. Vom
gesamten Volumen an Probe und Verdün-
nungslösung (= Verdünnungsvolumen)
wird anschliessend ein Teil (= Analysenvo-
lumen) in das Messgefäss zugegeben.
■
Probenzugabe mit ADD SAMPLE
Mit dem Befehl ADD SAMPLE wird das
Probenvolumen (= Probenmenge) in das
Messgefäss zugegeben.
■
Probenzugabe mit ADD SAMPLE
Mit dem Befehl ADD SAMPLE wird das
Analysenvolumen in das Messgefäss
zugegeben.
■
Resultatberechnung
CONC = CONCM * (VTOT / VSMPL)
CONC = Konzentration in der Probe
CONCM = Konzentration im Messgefäss
VTOT = Gesamtvolumen im Messgefäss
VSMPL = Probenmenge
■
Resultatberechnung
CONC = CONCM * (VTOT / VSMPL) *
(VDIL / VANAL)
CONC = Konzentration in der Probe
CONCM = Konzentration im Messgefäss
VTOT = Gesamtvolumen im Messgefäss
VSMPL = Probenmenge
VDIL = Verdünnungsvolumen
VANAL = Analysenvolumen
Für die
Suppressor-Bestimmung muss keine Probenmenge eingegeben
werden. Die Probe wird mit dem Befehl ADD SAMPLE DT zugegeben, in
dem das Zugabevolumen definiert ist.
RDE (Rotating Disk Electrode)
RDE steht für Rotating Disk Electrode (Rotierende Scheibenelektrode).
In der elektrochemischen Messung dient sie als Festkörper-Arbeitselekt-
rode. Die RDE besteht aus einer leitfähigen Scheibe, die in der Stirnseite
eines aus einem isolierenden Material (Kunststoff oder Glas) bestehenden
zylindrischen Schaftes eingebettet ist. Während der Messung kann die RDE
mittels eines Antriebs in Rotation versetzt werden.