Kapitel 6.2 b – Metrohm 833 IC Liquid Handling Unit Benutzerhandbuch
Seite 51

6.2 Anschluss an Modulares IC-System zur Kationenabtrennung
833 IC Liquid Handling Unit / Gebrauchsanweisung 8.833.1001
43
7. Die zu bearbeitende Sample Queue enthält dann beispielsweise die
folgenden Einträge:
System Ident
Vial Chrom.-Nr.
1
Start-Neutralisation.smt dummy 1
-
2
Neutralisation.smt Probe
1
1
1
3
Neutralisation.smt Probe
2
2
2
4
Neutralisation.smt Probe
3
3
3
5
Neutralisation.smt Probe
4
4
4
6
Neutralisation.smt Probe
5
5
5
7
End-Neutralisation.smt dummy 5
-
Dieses Beispiel zeigt die Bearbeitung einer Probenreihe von 5 Proben.
Die Spalte 'Chrom.-Nr.' dient hier nur zur Information.
6.2
Anschluss an Modulares IC-System zur
Kationenabtrennung
Eine weitere Einsatzmöglichkeit der IC Liquid Handling Sample
Preparation Unit 833 ist die Abtrennung von Kationen vor der Aufgabe
der Probe auf die Trennsäule (z.B. Abtrennung von Schwermetallen). Es
soll ein System zur Bestimmung von Anionen mit chemischer
Suppression beschrieben werden, welches die direkte Aufgabe der
Probe auf das Sample Preparation Modul mit anschliessender
Einleitung dieser vorbehandelten Probe in das Injektionsventil vorsieht.
Daher entspricht die benötigte Gerätekonfiguration dem Modularen
IC-System 2 (MIC 2 Advanced: Anionensystem mit chemischer
Suppression), erweitert durch die IC Liquid Handling Unit 833.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Kapazität des Sample Preparation
Modul für Ihre Anwendung ausreicht, sollten Sie bei stärker belasteten
Proben, welche eine Matrixeliminierung und Anreicherung erforderlich
machen, ein System einsetzen, wie es in Kap. 6.1 beschrieben wird.
Im folgenden wird die elektrische Zusammenschaltung des oben
beschriebenen Systems in Kombination mit dem IC Sample Processor
766 bei vollständiger Ansteuerung durch die Software «IC Net 2.3»
beschrieben.