Siehe glossar, seite 1090) – Metrohm viva 1.1 Benutzerhandbuch
Seite 1102

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1090
■■■■■■■■
viva 1.1
Unverdünnte Probe
Verdünnte Probe
■
Resultatberechnung
CONC = CONCM * (VTOT / VSMPL)
CONC = Konzentration in der Probe
CONCM = Konzentration im Messgefäss
VTOT = Gesamtvolumen im Messgefäss
VSMPL = Probenmenge
■
Resultatberechnung
CONC = CONCM * (VTOT / VSMPL) *
(VDIL / VANAL)
CONC = Konzentration in der Probe
CONCM = Konzentration im Messgefäss
VTOT = Gesamtvolumen im Messgefäss
VSMPL = Probenmenge
VDIL = Verdünnungsvolumen
VANAL = Analysenvolumen
Für die Suppressor-Bestimmung muss keine Probenmenge eingegeben
werden. Die Probe wird mit dem Befehl ADD SAMPLE DT zugegeben, in
dem das Zugabevolumen definiert ist.
RC (Response Curve)
Die Response Curve ist eine normierte Kalibrierkurve für Galvanikbad-Addi-
tive mit suppressierender Wirkung. Es handelt sich dabei um ein zweistufi-
ges Verfahren, bei dem zuerst eine Kalibrierkurve mit einer Standardlösung
aufgenommen wird und anschliessend die Probenlösung gemessen wird.
Kalibrierung mit Standard
Zur Aufnahme der Kalibrierkurve wird zunächst eine mit Additiven ver-
setzte Grundlösung gemessen, die als Elektrolytlösung bezeichnet wird.
Die Fläche des im anodischen Sweep erhaltenen Oxidationspeaks wird
ausgewertet und die Ladung berechnet. Diese Ladung wird für die weitere
Kalibrierung als Startwert Q(0) verwendet. Danach wird schrittweise Stan-
dardlösung zur Elektrolytlösung dosiert. Um eine bessere Vergleichbarkeit
der erhaltenen Messresultate zu erzielen, werden die Peakflächen nor-
miert. Dazu wird bei jedem Schritt der Quotient Q/Q(0) aus dem aktuell
gemessenen Signal Q und dem Startwert Q(0) gebildet und gegen die
Konzentration des Standards in der Messzelle aufgetragen. Die Zugabe
von Standardlösung wird mehrfach (mindestens 3-mal) wiederholt. Die so
aufgenomene Kalibrierkurve wird anschliessend in der Datenbank gespei-
chert.
Messung der Probe
Die Bestimmung der Additiv-Konzentration in der Probe erfolgt mit den
gleichen Parametern wie bei der Kalibrierung. Dazu stehen zwei Möglich-
keiten zur Verfügung: