Beeinflussung des klangs, Typeskkc – Yamaha W5 Benutzerhandbuch
Seite 33
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Zunächst kann die Tonhöhe (»Pitch«) auf verschiedene Arten gesteuert werden. Die Ton
höhe nände rung kann natürlich an die Notennummer (bzw. einfacher; die Lage der Taste auf der
Tastatur) gebunden werden, wie dies z. B. bei einem Klavier der Fall ist. Es kann jedoch auch der
»Pitch Envelope Generator« (PEG) (»Envelope Generator« = Hüllkurvengenerator) benutzt
werden, um jeder Note einen Tonhöhenverlauf, d. h. eine Änderung über die Zeit, zu verleihen,
oder die Anschlagsstärke dient für die Bestimmung der Tonhöhe. Vibrato (Modulation der Ton
höhe) kann mit Hilfe des Niederfrequenzoszillators (Low Frequency Oscillator = LFO) erzeugt
werden. Der Anteil des Vibratos kann wiederum durch eine Spielhilfe oder einen MIDl-Controller
gesteuert werden. Die direkte Steuerung der Tonhöhe ist mit dem Pitch-Bend-Rad oder/und durch
Aftertouch (nachträglichen Druck auf die Tastatur) möglich.
Der Filter, der den Höhenanteil des Klanges bestimmt, kann ebenfalls auf verschiedene Arten
kontrolliert werden, um den Klang zu verändern. Jeder Note kann mit Hilfe der Filter-Hüllkurve
(FEG) ein festgelegter Frequenzverlauf zugewiesen werden, der auch durch die Tonhöhe oder die
Anschlagsstärke beeinflußt werden kann. Ein Wah-wah-Effekt (Filter-Modulation) kann mit Hilfe
des LFO’s erzeugt werden, und die Stärke des Wah-wah -Effekts kann durch eine Spielhilfe oder
einen MIDl-Controller gesteuert werden. Der Klang kann auch direkt durch einen Controller
beeinflußt werden.
Die Lautstärke bzw. »Amplitude« des Sounds kann natürlich ebenfalls auf die verschiedensten
Arten und Weisen manipuliert werden. Jede Note kann mit Hilfe der Amplitudenhüllkurve (AEG)
einen Lautstärkeverlauf erhalten, der wiederum durch die Tonhöhe oder die Anschlagsstärke
beeinflußt werden kann. Tremolo (Modulation der Lautstärke) kann mit Hilfe des LFO’s erzeugt
werden, und die Stärke des Tremolo-Effekts kann durch eine Spielhilfe oder einen MIDl-Controller
gesteuert werden. Die Lautstärke kann auch direkt durch einen Controller beeinflußt werden.
BEEINFLUSSUNG DES KlANGS
Der Klang von Musikinstrumenten ist komplex und ändert sich ständig. Verschiedene Arten
von Instrumenten ändern Ihren Klang auf sehr unterschiedliche Weise. Bei einem Instrument wie
Klavier ändert sich zum Beispiel der Klang und die Lautstärke jeder Note auf vorhersehbare Art
über die Zeit. Bei einem Instrument wie der Violine können sich Lautstärke, Klang oder Tonhöhe
durch das Spiel des Musikers unvorhersehbar und willkürlich ändern. Bei der W5AV7 können die
verschiedenen Aspekte des Klanges wie folgt auf viele Arten gesteuert werden:
• ENVELOPE GENERATOR (EG)
- Diese Hüllkurvengeneratoren erzeugen einen
Verlauf. Um z. B. das Anschlägen (Attack) und Abklingen (Decay) eines Klaviers zu
simulieren, würden Sie die Lautstärke-Hüllkurve so einstellen, daß die Lautstärke am
größten ist, wenn die Note zuerst angeschlagen wird, und dann allmählich abnimmt, um
das Verklingen des Tones nachzuahmen.
■■IWIIUUatAéd
SQNG°
07
CThin^S ne
3
4-G001
fl.Piano2
i-flmP-
r
-TyPesKKC
----------------]■
tack = + 0
Decay1 = + 0
Decay2 = + 0
Release= + 0
E x n C R e l l
LeuellEGf
31