Substanz, Substanzen, Suppressor in galvanikbädern verwendet – Metrohm viva 1.0 (process analysis) Benutzerhandbuch
Seite 1006: Siehe glossar, seite 994), Siehe suppressor, Suppressor, Siehe spur

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
994
■■■■■■■■
viva 1.0 (für Prozessanalyse)
Replikation
Bei voltammetrischen Messungen werden alle aufgenommenen Daten in
einem Datensatz gespeichert. Die jeweils zu einem einzelnen Voltammo-
gramm gehörenden Resultatvariablen werden eindeutig durch einen Index
X für die Variationen (siehe Glossar, Seite 995) und einen weiteren
Index Y für die Replikationen gekennzeichnet. Unter einer Replikation
versteht man dabei die identische Wiederholung einer Messung.
Spur
Teilablauf einer Methode, die aus Befehlen aufgebaut ist. Man unterschei-
det man die Typen Hauptspur, VA-Spur, Normalspur und Spezialspuren
(siehe Kapitel 5.5.1.2, Seite 383).
Standardlösung
Bezeichnung für alle Kalibrier- und Aufstocklösungen, die für Kalibrierme-
thoden mit und ohne Lösungsaustausch verwendet werden.
Substanz
Chemischer Stoff (Element oder Verbindung), dessen Konzentration mit
dem Messverfahren ermittelt werden soll.
Suppressor
Als Suppressor (Grundeinebner) wird in der Galvanikbadanalyse ein organi-
sches Additiv bezeichnet, das die Abscheidungsrate von Kupfer reduziert.
Da bereits kleine Mengen Suppressor die Metallabscheidung signifikant
verringern können, kann dieser charakteristische Effekt zur Ermittlung der
Suppressor-Konzentration in einem galvanischen Bad herangezogen wer-
den.
Sweep
Als Sweep bezeichnet man in der Voltammetrie eine einzelne Strom/Span-
nungs-Messung. Ich Falle des Messmodus CVS wird dabei die Spannung
mit konstanter Spannungsänderungsgeschwindigkeit von der Startspan-
nung zur Umkehrspannung 1, von dort zur Umkehrspannung 2 und wie-
der zurück zur Startspannung geändert. Der Strom i wird dabei als Funk-
tion der Spannung U gemessen.
VMS (Virgin Make-up Solution)
Grundlösung, die möglichst identisch zusammengesetzt sein sollte wie die
zu analysierende Galvanikbadlösung, im Gegensatz zu dieser aber keine
organische Additive enthält. Sie wird in der Galvanikbadanalyse bei der
Kalibriermethode DT (siehe Glossar, Seite 988) zur Ermittlung des Start-
werts verwendet und bei der Kalibriermethode MLAT (siehe Glossar,
Seite 991) als Ausgangslösung für die Herstellung der Intercept-Lösung
eingesetzt.