Metrohm viva 1.0 (process analysis) Benutzerhandbuch
Seite 37

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2 Allgemeine Programmfunktionen
viva 1.0 (für Prozessanalyse)
■■■■■■■■
25
HINWEIS
Bei Variablen mit Index {x} muss für x die gewünschte Zahl 1…9 einge-
geben werden (z. B. RS.CVS 3.VAR{3}.VTOT für das Gesamtvolumen
im Messgefäss nach der dritten Zugabe).
Ohne Indexangabe wird automatisch der letzte Index verwendet (z. B.
RS.CVS 3.VAR.VTOT für das Gesamtvolumen nach der letzten
Zugabe).
Kennzeich-
nung
Beschreibung
Befehle
ACO
Zugabezähler = aktuelle Anzahl abgeschlossener Durchläufe des Befehls
ADD SAMPLE
DT, ADD STD
BP{x}.CNT
Intensität für den Knickpunkt x (1…9) in Counts
MEAS Opt
BP{x}.MEA
Messwert für den Knickpunkt x (1…9) in der Einheit des Messwertes
MEAS Opt
BP{x}.TEM
Temperatur für den Knickpunkt x (1…9) in °C
MEAS Opt
BP{x}.TIM
Zeit für den Knickpunkt x (1…9) in s
MEAS Opt
BP{x}.TRN
Transmission für den Knickpunkt x (1…9) in %
MEAS Opt
BSY
Befehlsstatus; 1 = BUSY, HOLD oder ERROR; 0 = READY; ungültig (Variable
nicht vorhanden) = Befehl wurde noch nie gestartet
Alle ausser
START und
END
C0
Koeffizient c0 der Kalibrierkurve
CAL LOOP
Opt, CAL Spec
C1
Koeffizient c1 der Kalibrierkurve
CAL LOOP
Opt, CAL Spec
C2
Koeffizient c2 der Kalibrierkurve
CAL LOOP
Opt, CAL Spec
C3
Koeffizient c3 der Kalibrierkurve
CAL LOOP
Opt, CAL Spec
CAL
Status der Kalibrierung: 1 = normal kalibriert, 0 = abgebrochen, weil Refe-
renzwellenlänge nicht gefunden wurde.
CAL Spec
COD
Bestimmtheitsmass (R
2
), das anhand der Kalibrierfunktion und des Vertrauensin-
tervalls berechnet wird.
CAL LOOP Opt
CP{#}.MEA
Gemessene Wellenlänge des Kalibrierpunkts in nm. Falls kein gemessener Peak
zugeordnet werden kann, wird nicht gefunden eingetragen.
CAL Spec
CP{#}.REF
Referenzwellenlänge des Kalibrierpunkts in nm.
CAL Spec