5 cal spec - kalibrierwellenlänge, 3 cal loop opt, 1 cal loop opt - übersicht – Metrohm viva 1.0 (process analysis) Benutzerhandbuch
Seite 490: Cal loop opt

5.5 Unterfenster Methodenablauf
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
478
■■■■■■■■
viva 1.0 (für Prozessanalyse)
[Neu]
Das Dialogfenster Kalibrierwellenlänge # zur Eingabe von Wellenlänge
und Toleranz öffnen (siehe Kapitel 5.5.2.6.2.5, Seite 478).
[Eigenschaften]
Das Dialogfenster Kalibrierwellenlänge # zum Bearbeiten der in der
Tabelle ausgewählten Werte öffnen (siehe Kapitel 5.5.2.6.2.5, Seite 478).
[Löschen]
Ausgewählte Zeile löschen.
5.5.2.6.2.5
CAL Spec - Kalibrierwellenlänge #
Registerkarte: Methode
▶ CAL Spec ▶ Eigenschaften... ▶ CAL Spec - 'Befehlsna-
me'
▶ Kalibrierwellenlängen ▶ [Neu] / [Eigenschaften] ▶ Kalibrierwellenlänge #
Wellenlänge
Eingabebereich
200.0...1100.0 nm
Standardwert
'leer' nm
5.5.2.6.3
CAL LOOP Opt
5.5.2.6.3.1
CAL LOOP Opt - Übersicht
Dialogfenster: Methode
▶ CAL LOOP Opt ▶ Eigenschaften... ▶ CAL LOOP Opt -
'Befehlsname'
Allgemeines
Für die Kalibrierung von kolorimetrischen Sensoren stehen die bei-
den Befehle CAL LOOP Opt und CAL MEAS Opt zur Verfügung. Im
Schleifenbefehl CAL LOOP wird die Anzahl und Art der Standards defi-
niert, die mit dem Befehl CAL MEAS Opt gemessen werden sollen. Nach
jedem Schleifendurchgang wird die Gültigkeit der Konzentrationsmessung
überprüft und am Schluss werden die Kalibrierdaten des kolorimetrischen
Sensors berechnet.
Das Grundgerüst einer Kalibriermethode sieht wie folgt aus: