5 allgemeines - pid-regler – Metrohm viva 1.0 (process analysis) Benutzerhandbuch
Seite 873

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7 Geräte
viva 1.0 (für Prozessanalyse)
■■■■■■■■
861
Hysterese
Hysterese für Soll-Wert.
Eingabebereich
0...Kleinster Abstand zwischen Soll-Wert und
0% Mapping bzw. 100% Mapping 'Mapping-
einheit des analogen Eingangs oder des
berechneten Wertes'
Standardwert
0 'Mappingeinheit des analogen Eingangs
oder des berechneten Wertes'
Stellgrösse
Auswahl der Stellgrösse aus allen digitalen Ausgängen vom Typ Regler-
ausgang.
Auswahl
'Portbezeichnung'
'Portbezeichnung'
Auswählbar sind nur digitale Ausgangsports vom Typ Reglerausgang.
7.10.8.1.5
Allgemeines - PID-Regler
Der Regler stellt ein PID-Übertragungsglied dar.
Übertragungsfunktion
Wirkungsplan
Abbildung 3
Standardwirkungsplan eines PID-Reglers
Der Standardwirkungsplan eines PID-Reglers (proportional-integral-deriva-
tive controller) in additiver Form ist um die beiden als Schalter wirkenden
boolschen Eingänge P im Feedback und D im Feedback erweitert wor-
den, so dass ein modifizierter Wirkungsplan aktiviert werden kann.
Der regelungstechnische Hintergrund ist, dass bei Sprüngen von Soll-Wer-
ten durch den Differential-Anteil des Regelalgorithmus grosse Stellgrössen
entstehen, die die Stellelemente belasten und das Regelsystem zum
Schwingen anregen können. Ein Regelalgorithmus, dessen Differential-