Technische daten – Panasonic DVDRV41 Benutzerhandbuch
Seite 62
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bitfluss
Dabei handelt es sich um die digitale Form von mehrkanaligen Audiodaten
(z; B. des 5.1-kanaligen Formats) vor ihrer Decodierung in die einzelnen
Kanäle. ..'...r
Dolby Digital
Dieses Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen wurde von Dolby Labora
tories entwickelt. Bei den Signalen kann es sich um herkömmliche (2-kanalige)
Stereosignale oder um 5.1-kanalige Audiosignale handeln. Dabei werden die
Signale stark komprimiert, um die Aufzeichnung einer großen Datenmenge auf
der Disc zu ermöglichen.
Dolby Pro Logic
Bei diesem Surtound-System werden 4-kanalige Audiodaten auf zwei Kanälen
aufgezeichnet und bei der Wiedergabe wieder auf vier Kanäle verteilt. Dabei
wird ein monauraler Surround-Kanal verwendet, der Frequenzen bis zu 7 kHz
reproduzieren kann.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Surround-System ist weltweit in Filmtheatern verbreitet. Da es sich
durch eine saubere Kanaltrennung auszeichnet, lassen sich äußerst realis
tische Klangeffekte damit erzielen.
Dynamikbereich
Beim Dynamikbereich handelt es sich umidie Differenz zwischen dem lei
sesten Ton, der noch über dem Betriebsgeräusch des Gerätes wahrnehmbar
Ist, und dem lautesten Ton, der abgegeben werden kann, bevor Verzerrungen
im Klang auftreten.
Halbbild
Bei herkömmlichen Fernsehsystemen setzt sich jedes Vollbild aus zwei Halb
bildern zusammen, die abwechselnd auf dem Bildschirm angezeigt werden
und jeweils die Hälfte der Videoinformationen enthalten.
Vollbild
Die Einzelbilder von Video- und Fernsehsignalen werden als Vollbilder be
zeichnet. Um ein: Laufbild zu ergeben, werden etwa 30 Vollbilder pro Sekunde
angezeigt.
Vollbild-Standbild und Halbbild-Standbild
Wenn das Laufbild pausiert wird, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.
Bei einem Vollbild-Standbild werden die beiden Halbbilder des Vollbilds
abwechselnd angezeigt, so dass sich ein verschwommenes Bild ergibt. Die
Bildqualität ist jedoch besser als die bei einem Halbbild-Standbild.
Bei einem Halbbild-Standbild wird nur jeweils ein Halbbild (die Hälfte der Vide
oinformationen) angezeigt, so dass eine geringere Bildqualität erzielt wird. Das
Bild ist jedoch nicht verschwommen.
I/P/B
Bei der für DVD-Video-Discs verwendeten Videokompressions-Norm MPEG 2
werden die folgenden drei Bildtypen zur Codierung jedes Vollbilds auf dem
Bildschirm venwendet;
I:
I-Bild (Intra-Codierung)
Dies ist der Standard-Bildtyp, bei dem jedes Einzelbild separat codiert wird.
Da mit diesem Bildtyp die beste Bildqualität erzielt wird, empfiehlt es sich,
bei der Justierung der Bildqualität ein I-Bild als Standbild zu venwenden.
P:
P-Bild (Prädiktiv-Codierung)
Bei diesem Bildtyp erfolgt die Codierung auf der Grundlage eines früheren
I-oder P-Bilds.
B:
B-Bild (bidirektionale Prädikliv-Codierung)
Gei diesem Biidtyp erfolgt die Codierung durch Vergleichen des vorigen mit
dem nächsten I- oder PrBild. Dieser Typ enthält die geringste Menge an
Gildinformationen.
Linear-PCM(Pulscode^Modulatioii)
PCM ist das Standardverfahren bei der Aufzeichnung von digitalen Musiksi
gnalen auf Audio-CDs. Da DVDs eine größere Datenmenge aufnehmen kön
nen, werden sie mit dem LineariPCM-Verfahren bespielt, das eine höhere
Abtastfrequenz verwendet. Die komprimierte Version dieses Verfahrens wird
als„Packed PGM (PPCM)“ bezeichnet.
Digitalaudio-Lichtleiterkabel
Wenn der Anschluss über ein Kabel dieser Art hergestellt wird, werden die
elektronischen Signale zur Ausgabe an den Verstärker in optische Signale um
gewandelt. Dadurch lässt sich das Rauschen reduzieren, das durch elektro
nische Schaltungen erzeugt wird.
Wiedergabesteuerung
Gei Video-CDs, die mit der Kennzeichnung i,Wiedergabesteuerung“ versehen
sind, kann die Wiedergabe mit Hilfe von Menüs, die in den Fernsehbildschirm
eingeblendet werden, im interaktiven Betrieb gesteuert werden, Dieser Player
kann Video-CDs mit Wiedergabesteuerung abspielen.
Der Gebrauch von Menüs beim Abspielen einer Video-CD wird als „menüge
steuerte Wiedergabe“ bezeichnet.
Titel/Kapitel
Die größte Unterteilung der auf einer DVD aufgezeichneten Daten wird als
„Titel“ bezeichnet, die kleinste Unterteilung als ¿Kapitel“. Dem entsprechend
sind diesen Unterteilungen sog. Titelnummern und Kapitelnummern zuge
wiesen, ,
J ' r ' i - . .
CD-Titel
Dieser Ausdruck bezieht sich auf die kleinste Unterteilung der Daten auf Video-
CDs und CDs, wobei jedem CD-Titel eine Nummer zugewiesen ist.
Technische Daten
s.’ss»apa€iiis--
Stromversorgung;
Leistungsaufnahme:
Abmessungen:
Masse:
Betriebstemperaturbereich:
Bereich der
Betriebsiuftfeuchtigkeit;
Kompatible Disc-Formate:
Kompatible
Fernsehsysteme:
FBAS-Video-Ausgang;
Ausgangspegel:
Ausgangsbuchse:
S-Video-Aüsgang:
Y-Ausgangspegel:
C-Ausgangspegel:
Ausgangsbuchse:
RQB-Videoausgang:|
R-Ausgangspegel:
G-Ausgangspegel:
B-Ausgangspegel :
Ausgangsbuchse:
Anzahl der Buchsen:
Audio-Ausgang:
Ausgangspegel:
220-240 V Netzspannung, SO Hz
14 W
430 (B)X247 (T)X82 (H) mm
(ausschließlich vprspringender T eile)
2,6 kg
“LS “C,bis -H35 “C
5 bis 90
%
rel. Feuchte
(ohne Kondensatbildung) ,
DVDA/ideo
Audid-CD (CD-DA), Video-CD
CD-R/CD-RW (im Format CD-DA oder
Video-CD formatierte Discs)
PAL 625/50, PAL 525/60, NTSC
1Vss(75 0)
CInchbuchse (1.System)/
AV1/AV21
AV!
DVD-RV41
OVD-RV31
t Vss(75 0)
NTSC: 0,286 Vss (75 Q)
PAL; 0,300 Vss (75 0)
S-Video-Buchse (1 :System)/
AVI I
AVi
DVD-RV41
DVD-RV31
DVD-RV41
0,7 Vss (75 0)
0,7 Vss (75 O)
0,7 Vss (75 0)
AVI i
1 System
2V eff. (1 kHz, 0 dB)
Ausgangsbuchsen:
Cinchbuchsen/
AV1/AV2
DVD-RV41
1
ISS DVD-RV31 mSM
Anzahl der Buchsen:
2 Kanäle:
1 System
- --
Ausgang für 5 diskrete Kanäle
(5.1 Kanäle):
1 System]
DVD^RwTI
Subwoofer-Ausgang
(0.1 Kanal):
1 System]
Audio-Ausgangssignal-Kennwerte:
(1) Frequenzgang:
•DVD (Linear-PCM-Ton):
4 Hz bis 22 kHz
(Abtastfrequenz 48 kHz)
4 Hz bis 44 kHz
(Abtastfrequenz 96 kHz)
•Audio-CD:
4 Hz bis 20 kHz
(2) Signal-Rauschabstand;
•Audio-CD:
115dB
(3) Dynamikbereich:
• DVD (Linear-PCM-Ton):
102 dB
•Audio-CD:
98 dB
(4) Gesamtklirrfaktor:
•Audio-CD:
0,0025%
Digitaiton-Ausgang:
Optische Digitalton-
Ausgangsbuchse:
Optischer Anschluss
Abtaster:
Wellenlänge:
658nm/790nm
Laserleistung:
Klasse 2a/Klasse 1
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand:
ca. 4 W
RQT5866
Bemerkung
Änderungen der technischen Daten jederzeit Vorbehalten.
Die angegebenen Masse- und Abmessungsdaten sind ungefähre Werte.