Dv-gerät-einstellungen – Grass Valley EDIUS Neo 2 Benutzerhandbuch
Seite 583

EDIUS Neo — Referenzhandbuch
583
Allgemeine OHCI-Einstellungen
Hinweis: EDIUS Neo rendert das Material im Voraus unter Verwendung des
Echtzeitwiedergabepuffers. Die hier zwischengespeicherten Bilder werden
zur Wiedergabe genutzt. Der als RT-Puffer reservierte Speicher ist für andere
Programme nicht verfügbar. Wenn der RT-Puffer zu groß ist, steht dem
System unter Umständen nicht mehr genügend physischer Speicher zur
Verfügung, was die Wiedergabe in Echtzeit beeinträchtigt. Passen Sie die RT-
Puffer also mit Vorsicht an.
Hinweis: Nachdem Sie die Größe der RT-Puffer geändert haben, muss EDIUS Neo
neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.
3.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste das gewünschte Codierformat.
Sie haben die Auswahl zwischen „DVCAM“ (Standard) und „DV“.
4.
Für Echtzeit-DV-Codierung wählen Sie „Echtzeit-DV-Ausgabe
aktivieren“. Standardmäßig ist die Option aktiviert.
Bei Aktivierung dieser Option führt EDIUS Neo immer eine Echtzeit-DV-
Codierung aus.
5.
Wählen Sie die Option „DV-Audio stummschalten“, um den Ton
während der DV-Ausgabe auszuschalten. Standardmäßig ist die
Option nicht aktiviert.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Echtzeit-DV-Ausgabe aktiviert ist.
6.
Bei Auswahl eines Ausgabeformats, das mehr als drei
Audiospurkanäle unterstützt, wählen Sie den Soundkarten-
Ausgabekanal. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Kanal 1/2
(Standard), Kanal 3/4, Kanal 5/6, Kanal 7/8.
7.
Legen Sie in der Dropdown-Liste „Pegel anpassen“ (Schwarz) die
gewünschte Einstellung fest. Sie haben die Auswahl zwischen „0IRE“
(Standard) und „7.5IRE“.
Hinweis: 0 IRE wird in der Regel in Japan und 7.5 IRE in den USA und Kanada
verwendet.
Klicken Sie auf
Standard*
, um alle Einstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen.
8.
Klicken Sie auf
OK
, um die Einstellungen zu speichern und das
Dialogfeld zu schließen.
DV-Gerät-Einstellungen
So definieren Sie die DV-Gerät-Einstellungen für ein allgemeines OHCI-Gerät:
1.
Klicken Sie gegebenenfalls auf „+“, um die allgemeine OHCI-
Einstellungsstruktur zu erweitern.