5 frei definierbare tabellen, Grundlagen, Frei definierbare tabellen anlegen – HEIDENHAIN TNC 620 (81760x-01) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 350: H ("frei definierbare tabellen", seite 350), Frei definierbare tabellen, Seite 350

Programmieren: Sonderfunktionen
11.5
Frei definierbare Tabellen
11
350
TNC 620 | Benutzer-Handbuch DIN/ISO-Programmierung | 1/2014
11.5
Frei definierbare Tabellen
Grundlagen
In frei definierbaren Tabellen, können Sie beliebige Informationen
vom NC-Programm aus speichern und lesen. Dafür stehen die Q-
Parameter-Funktionen
D26 bis D28 zur Verfügung.
Das Format frei definierbarer Tabellen, also die enthaltenen Spalten
und ihre Eigenschaften, können Sie mit dem Struktur-Editor
ändern. Dadurch können Sie Tabellen erstellen, die exakt auf Ihre
Anwendung zugeschnitten sind.
Desweiteren können Sie zwischen einer Tabellen-Ansicht
(Standard-Einstellung) und einer Formular-Ansicht wechseln.
Frei definierbare Tabellen anlegen
Dateiverwaltung wählen: Taste
pgm mgt drücken
Beliebigen Dateinamen mit Endung .TAB eingeben, mit Taste
ENT bestätigen: Die TNC zeigt ein Überblendfenster mit fest
hinterlegten Tabellenformaten
Mit der Pfeiltaste eine Tabellenvorlage z.B.
EXAMPLE.TAB
wählen, mit Taste
ent bestätigen: Die TNC öffnet eine neue
Tabelle in dem vordefinierten Format
Um die Tabelle an Ihre Bedürfnisse anzupassen, müssen Sie
das Tabellenformat ändern, siehe "Tabellenformat ändern",
Seite 351
Ihr Maschinenhersteller kann eigene
Tabellenvorlagen erstellen und in der TNC ablegen.
Wenn Sie eine neue Tabelle erzeugen, öffnet die
TNC ein Überblendfenster, in dem alle vorhandenen
Tabellenvorlagen aufgelistet werden.
Sie können auch eigene Tabellenvorlagen in der TNC
hinterlegen. Hierzu erstellen Sie eine neue Tabelle,
ändern das Tabellenformat und speichern diese
Tabelle im Verzeichnis . Wenn Sie nun eine neue
Tabelle erstellen, wird Ihre Vorlage ebenfalls in dem
Auswahlfenster für die Tabellenvorlagen angeboten.