K eingabebedingungen – Casio fx-9750GA PLUS Benutzerhandbuch
Seite 178

6-8 Ein- und Ausgabebedingungen für
statistische Testverfahren,
Konfidenzintervalle und
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Im Folgenden werden die Eingabe- und Ausgabebedingungen, die für statistische
Testverfahren, Konfidenzintervalle und Wahrscheinlichkeitsverteilungen verwendet werden,
beschrieben.
k Eingabebedingungen
Data ................................. Datentyp
μ
(1-Stichproben
-Z
-Test) . Art der Alternativhypothese („
G
μ
0
“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „<
μ
0
“ legt den unteren einseitigen kritischen Bereich
links fest, „>
μ
0
“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
μ
1
(2-Stichproben-
Z
-Test) Art der Alternativhypothese („
G
μ
2
“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „<
μ
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich fest,
in dem Stichprobe 1 kleiner als Stichprobe 2 ist, „>
μ
2
“ legt den
einseitigen kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1 größer als
Stichprobe 2 ist.)
Prop (1-Prop-
Z
-Test) ....... Beispielverweitung-Testbedingungen („
G
p
0
“ legt den zweiseitigen
kritischen Bereich fest, „<
p
0
“ legt den unteren einseitigen kritischen
Bereich links fest, „>
p
0
“ legt den einseitigen kritischen Bereich
rechts fest.)
p
1
(2-Prop-
Z
-Test) ............ Beispielverweitung-Testbedingungen („
G
p
2
“ legt den zweiseitigen
kritischen Bereich fest, „<
p
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich
fest, in dem Stichprobe 1 kleiner als Stichprobe 2 ist, „>
p
2
“ legt den
einseitigen kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1 größer als
Stichprobe 2 ist.)
μ
(1-Stichproben-
t
-Test) .. Art der Alternativhypothese („
G
μ
0
“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „<
μ
0
“ legt den unteren einseitigen kritischen Bereich
links fest, „>
μ
0
“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
μ
1
(2-Stichproben-
t
-Test) . Beispielverweitung-Testbedingungen („
G
μ
2
“ legt den zweiseitigen
kritischen Bereich fest, „<
μ
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich
fest, in dem Stichprobe 1 kleiner als Stichprobe 2 ist, „>
μ
2
“ legt den
einseitigen kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1 größer als
Stichprobe 2 ist.)
β & ρ (LinearReg-
t
-Test) ..
ρ -Alternativhypothese („ G 0“ legt den zweiseitigen kritischen
Bereich fest, „< 0“ legt den linken einseitigen kritischen Bereich
links fest, „> 0“ legt den einseitigen kritischen Bereich rechts fest.)
σ
1
(2-Stichproben-
F
-Test) Grundgesamtheits-Standardabweichungs-Testbedingungen
(„
G
σ
2
“ legt den zweiseitigen kritischen Bereich fest, „<
σ
2
“ legt den
einseitigen kritischen Bereich fest, in dem Stichprobe 1 kleiner als
Stichprobe 2 ist, „>
σ
2
“ legt den einseitigen kritischen Bereich fest,
in dem Stichprobe 1 größer als Stichprobe 2 ist.)
6-8-1
Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle und
Wahrscheinlichkeitsverteilungen