Song-aufnahme – Yamaha CVP-600 EU Benutzerhandbuch
Seite 120

118
CVP-98/96/600
V
Den Akkord oder die Style-Änderung eingeben und
aufzeichnen.
...........................................................................................................
Zum Eingeben eines Akkords können Sie diesen in Übereinstimmung
mit dem gewählten Akkordmodus im Begleitungsabschnitt (links vom
Splitpunkt) auf der Tastatur anschlagen oder
ROOT (Grundton) bzw. TYPE
(Akkordtyp) durch einen Druck auf die entsprechende Displaytaste hervor-
heben, um den Grundton und den Akkordtyp mit dem Datenrad oder den [–/
+]-Tasten zu wählen.
Sie können den Grundton und den Akkordtyp auch mit den Displaytasten
ROOT und TYPE selbst wählen.
• Der Akkordname wird auch beim Ein-
geben über die Tastatur bei
ROOT
und
TYPE
angezeigt.
➾
Zum Eingeben einer Style-Änderung (Style, Sektion bzw. Tempo)
führen Sie die entsprechenden Einstellungen auf normale Weise
aus.
➾
Nach Eingeben des Akkords und/oder der Style-Änderung drücken
Sie die
SET
-Displaytaste. Die Daten werden an der aktuellen
Cursorposition aufgezeichnet, und ein schwarzer Kasten und der
Name des aufgezeichneten Akkords erscheinen in der Taktanzeige.
Der Cursor rückt dabei automatisch zum nächsten Punkt vor.
Die eingegebenen Daten werden zur Bestätigung auf dem Display ange-
zeigt: die Taktart, der Style-Name und die Sektion oben auf dem Display,
und der Akkordname mit dem Tempo in dem Kasten in der Mitte.
Positionieren Sie den Cursor am jeweils nächsten gewünschten Eingabe-
punkt, und geben Sie dann weitere Akkorde bzw. Style-Änderungen auf
dieselbe Weise ein. Sie können die eingegebenen Daten auch später noch
prüfen, indem Sie die Sequenz durch einen Druck auf die [PLAY/STOP]-
Taste abspielen lassen.
Die folgende Übersicht zeigt die Daten, die von der CHORD
SEQUENCE-Funktion aufgezeichnet werden.
Von der CHORD SEQUENCE-Funktion aufgezeichnete Daten
• Begleitungs-Style
• Sektion (MAIN A/B, INTRO, ENDING, Auto Fill, FADE IN/OUT, BREAK)
• Akkordname
• Lautstärke der Begleitungsparts (MIXER-Einstellungen)
• Tempo
• Rhythmus EIN/AUS
• ACMP/SONG-Lautstärke (nur als Anfangseinstellung)
• SMALL ACMP
• VIRTUAL ARRANGER (nur eine EIN/AUS-Einstellung pro Song)
• Während der Toneinblendung (FADE
IN) kann nicht auf Ausblendung (FADE
OUT) geschaltet werden.
Eingeben von Rhythmusabschnitten
• Sie können auch einen reinen
Rhythmusabschnitt (ohne Begleitung)
programmieren, indem Sie beim
TYPE
-
Parameter “- - -” wählen, um am be-
treffenden Takt einen “leeren” Akkord
einzugeben.
Eingeben eines Break
• Sie können auch einen vollständigen
Break eingeben, indem Sie als Akkord-
typ “- - -” wählen und den Rhythmus
ausschalten (siehe “RHYTHM ON/
OFF” im nächsten Abschnitt).
• Es können die für den FINGERED-
Modus (Seite 59) angegebenen
Akkordarten eingegeben werden. “On-
Bass”-Akkorde müssen über die Tasta-
tur eingegeben werden.
• Die Taktnummer wird links neben der
jeweiligen Taktlinie angezeigt.
• Nützliche Bearbeitungsfunktionen
werden im nächsten Abschnitt, “Ande-
re CHORD SEQUENCE-Funktionen”,
beschrieben.
• Derselbe Akkord (d. h. der im Kasten
in der Mitte des Displays angezeigte)
wird auch bei erneutem Drücken der
SET
-Taste nicht wiederholt eingege-
ben.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Song-Aufnahme
• Der Akkordname wird nur am ersten
Taktschlag der Taktzeilen angezeigt,
mit Ausnahme von 4/4- und 12/8-Takt,
wo er am ersten und dritten Taktschlag
angezeigt wird.
276